07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität 135<br />

Interventionsmöglichkeit im Aufbau beziehungsweise in <strong>der</strong> Unterstützung<br />

von Konkurrenzunternehmen, die den Wettbewerb wie<strong>der</strong>herstellten<br />

und die Gebühren erneut auf Marktpreisniveau drücken sollten. In<br />

Großbritannien wurde eine solche Politik sowohl in <strong>der</strong> Telegrafenentwicklung<br />

als auch beim Telefon verfolgt. Ähnlich hatten auch die Amerikaner<br />

diese Politik in <strong>der</strong> Telegrafie <strong>der</strong> späten 1860er und 1870er-<br />

Jahre angewandt. In beiden Län<strong>der</strong>n konnten die Konzentrationsprozesse<br />

hierdurch aber nicht aufgehalten werden.<br />

2. Verstaatlichung: <strong>Die</strong>se Problemlösung zielte gleichzeitig auf die Bewältigung<br />

<strong>der</strong> Monopolpreisproblematik und auf eine Korrektur <strong>der</strong> mangelnden<br />

Infrastrukturorientierung. Nach <strong>der</strong> Verstaatlichung wurden sowohl<br />

Tarife als auch Streckenallokation durch politische Kriterien bestimmt.<br />

Wie die erfolglosen Versuche in Italien und den USA zeigten, lag eine<br />

Voraussetzung dafür darin, dass <strong>der</strong> Staat auch über die notwendigen finanziellen<br />

und administrativen Ressourcen verfügen musste.<br />

3. Staatliche Regulierung: Mit <strong>der</strong> politischen Regulierung wurde hauptsächlich<br />

auf die Lösung des Monopolisierungsproblems gezielt. Darüber<br />

hinaus konnte <strong>der</strong> Staat mittels gezielter Auflagen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>er Regulierungstechniken<br />

auch auf die Erfüllung bestimmter Infrastrukturziele<br />

hinwirken.<br />

Vor dem Verstaatlichungsproblem standen natürlich nur Län<strong>der</strong>, in denen<br />

die <strong>Telekommunikation</strong>ssysteme nicht schon immer staatlich betrieben<br />

wurden. In Großbritannien stellte sich diese Frage sowohl beim Telegrafen<br />

als auch beim Telefon, und jeweils lautete die Antwort Verstaatlichung.<br />

Auch in Frankreich, wo sich diese Problematik auf das Telefon beschränkte,<br />

hatte man relativ schnell mit Nationalisierung reagiert. In den USA hingegen,<br />

und in Teilbereichen auch in Italien, verfolgte man das Regulierungsmodell.<br />

Generell herrschte in Italien in <strong>der</strong> politischen Kontrolle seit Mitte<br />

<strong>der</strong> 1920er-Jahre eine verwirrende Mischung von direkter Staatskontrolle<br />

und indirekter politischer Regulierung. Im Unterschied zu den USA übten<br />

die Regulierungsaufgaben dort aber nicht unabhängige Expertenkommissionen,<br />

son<strong>der</strong>n Parlament und Regierung aus.<br />

<strong>Die</strong> amerikanische Regulierung mittels unabhängiger Regulierungskommissionen<br />

schließlich ist ein Beispiel für das Zusammenwirken von Zufall<br />

und Notwendigkeit in <strong>der</strong> Evolution institutioneller Arrangements. Im Kern<br />

kann das Regulierungsmodell als eine aus <strong>der</strong> Not geborene institutionelle<br />

Innovation betrachtet werden. Das Ursprungsmodell wurde in den 1880er-<br />

Jahren im amerikanischen Eisenbahnwesen geschaffen und später auch in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!