07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152 Kapitel 4<br />

litisch-ökonomisches Beispiel für einen <strong>der</strong>artig irreversiblen Prozess ist<br />

auch <strong>der</strong> so genannte »displacement effect« in <strong>der</strong> Finanzwissenschaft, mit<br />

dem in <strong>der</strong> Finanzwissenschaft das Phänomen bezeichnet wird, wonach beide<br />

Weltkriege in den Staatsausgaben jeweils irreversible Plafondverschiebungen<br />

nach oben verursacht hätten. Ähnliche Feststellungen wurden im<br />

Bereich des Arbeitsmarktes gemacht, in dem sich <strong>der</strong> Sockel <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

in den letzten Jahrzehnten immer mehr erhöht hat (Franz 1990).<br />

<strong>Die</strong>se Beobachtungen stehen im Gegensatz zu herkömmlichen gesellschaftlichen<br />

Gleichgewichtstheorien, in denen davon ausgegangen wird,<br />

dass Ungleichgewichte, Ineffizienzen o<strong>der</strong> Pathologien ständig auch jene<br />

Gegenkräfte hervorrufen, durch welche Erstere wie<strong>der</strong> aufgehoben o<strong>der</strong><br />

ausgeglichen werden. Man erinnert sich dabei an das Motto von Friedrich<br />

Höl<strong>der</strong>lin, dass dort, wo die Gefahr wächst, auch das Rettende wachse.<br />

Auch die neoklassische ökonomische Gleichgewichtstheorie ist letztlich von<br />

<strong>der</strong> Vorstellung geprägt, dass negative Rückkopplungseffekte alle Abweichungen<br />

vom Gleichgewichtszustand wie<strong>der</strong> korrigieren. Ungleichgewichte<br />

werden wie<strong>der</strong> beseitigt, indem je<strong>der</strong> größeren Verän<strong>der</strong>ung die durch sie<br />

selbst hervorgerufene Reaktion entgegenwirke (Arthur 1997).<br />

Im Gegensatz hierzu wird von neueren sozialwissenschaftlichen Theorien<br />

gerade auf Prozesse verwiesen, in denen diese Korrekturmechanismen<br />

fehlen o<strong>der</strong> aussetzen. Ungleichgewichte können somit nicht nur stabilisiert,<br />

son<strong>der</strong>n über positive Rückkopplung sogar verstärkt werden. Derartige Mechanismen<br />

werden insbeson<strong>der</strong>e durch das Konzept <strong>der</strong> Pfadabhängigkeit<br />

erklärt, das von Brian Arthur (1997) und Paul David (1985) entwickelt wurde<br />

(vgl. auch Hohn/Schnei<strong>der</strong> 1991):<br />

In vielen Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaft scheint es keine stabilisierenden Faktoren zu<br />

geben. Vielmehr vergrößern positive Rückkopplungseffekte die Wirkungen kleiner<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. <strong>Die</strong> ökonomischen Modelle für solche Prozesse unterscheiden<br />

sich grundlegend von den herkömmlichen. Aus <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> abnehmenden<br />

Erträge folgt, daß für die Wirtschaft ein einziger Gleichgewichtspunkt existiert;<br />

bei positiver Rückkopplung − das heißt bei zunehmenden Erträgen − sind<br />

hingegen zahlreiche Gleichgewichtszustände möglich. Es ist in diesem Fall freilich<br />

keineswegs sicher, daß <strong>der</strong> unter vielen Alternativen ausgewählte Endzustand<br />

wirtschaftlich optimal ist. Hat das System erst einmal einen bestimmten<br />

Pfad eingeschlagen, so kann es ihn oft nicht mehr verlassen, selbst wenn an<strong>der</strong>e<br />

Entwicklungswege sich im Rückblick als vorteilhafter erweisen sollten.<br />

(Arthur 1990; Übersetzung aus <strong>der</strong> Wirtschaftswoche, S. 72)<br />

Gerade in <strong>der</strong> Herausbildung privater und öffentlicher Monopole in <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

ist diese Entwicklungsasymmetrie nicht zu übersehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!