07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diffusion, nationale <strong>Transformation</strong>en und globale Konvergenz 285<br />

Pfade zum institutionellen Stabilitätsgebiet<br />

<strong>Die</strong> mo<strong>der</strong>ne <strong>Telekommunikation</strong> begann mit dem optischen Telegrafen, <strong>der</strong><br />

bereits vor dem Zeitalter <strong>der</strong> Elektrizität das revolutionäre Potenzial direkter<br />

Kommunikation über große Distanzen andeutete und einen Quantensprung<br />

in <strong>der</strong> Kommunikationsgeschwindigkeit erzeugte. Als rein militärisches<br />

Kommunikationsmittel blieb die Entwicklung dieser neuen Technologie jedoch<br />

im Wesentlichen auf die beiden Militärstaaten Frankreich und Preußen-Deutschland<br />

beschränkt, was dort zur Herausbildung <strong>der</strong> reinen Staatstelekommunikation<br />

führte. Der elektrische Telegraf entstand als privater<br />

Geschäftszweig dagegen zunächst in den »bürgerlichen Zivilstaaten« Großbritannien<br />

und USA. Eine Zeit lang existierten auch dort Monopole, bis<br />

nach dem Verfall <strong>der</strong> jeweiligen Patentschutzphase konkurrierende Telegrafengesellschaften<br />

in den neuen Markt eintraten. Der hierdurch entstehende<br />

Wettbewerb war in beiden Län<strong>der</strong>n jedoch nur ein Übergangsphänomen. In<br />

beiden Fällen endeten die Systeme über Fusionen o<strong>der</strong> Aufkäufe bald wie<strong>der</strong><br />

in einem Privatmonopol beziehungsweise in einem Kartell, was von den<br />

Bevölkerungen und Machtgruppen <strong>der</strong> jeweiligen Län<strong>der</strong> langfristig politisch<br />

nicht akzeptiert wurde. <strong>Die</strong> Abhängigkeit eines wachsenden Teils <strong>der</strong><br />

Gesellschaft von <strong>der</strong> Willkür einiger weniger wirtschaftlich Mächtiger wurde<br />

in beiden Fällen mit Verstaatlichungsinitiativen beantwortet. Letztlich<br />

konnten sich diese aber nur in Großbritannien politisch durchsetzen.<br />

In Preußen-Deutschland und in Frankreich verlief die Entwicklung des<br />

elektrischen Telegrafen in eine an<strong>der</strong>e Richtung. Hier wurden die elektrischen<br />

Systeme zunächst von <strong>der</strong> optischen Staatstelegrafie übernommen<br />

und in die bestehenden Verwaltungen integriert. In ähnlicher Weise folgte<br />

auch das politisch neuformierte Italien dieser staatlichen Entwicklung. Als<br />

schließlich auch <strong>der</strong> britische Telegraf in den 1860er-Jahren vom Staat übernommen<br />

wurde, war in Europa <strong>der</strong> Entwicklungspfad <strong>der</strong> staatlichen <strong>Telekommunikation</strong><br />

endgültig etabliert. An diesem Modell sollte sich wenige<br />

Jahre später auch Japan orientieren.<br />

Trotz des in <strong>der</strong> Telegrafie konsolidierten Staatsmonopols erlebte das in<br />

den 1870er-Jahren erfundene Telefon wie<strong>der</strong> einen »Privatstart«. Wie gezeigt<br />

wurde, war dies nur möglich, weil diese Technologie in <strong>der</strong> Anfangsphase<br />

als prinzipiell örtlich begrenzt möglich wahrgenommen wurde. Doch<br />

auch hier setzte kurze Zeit später wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> gleiche Monopolisierungs- und<br />

Verstaatlichungszyklus ein, <strong>der</strong> bereits in <strong>der</strong> Telegrafie zu beobachten war.<br />

Während dieser Prozess in Frankreich sehr schnell ein Ende fand, nahmen<br />

die beiden <strong>Transformation</strong>en in Großbritannien mehrere Jahrzehnte in An-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!