07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Telekommunikation</strong> im Wandel 91<br />

fonsysteme dort zunächst unter privater Kontrolle heraus und wurden später<br />

− phasenverschoben – mittels Nationalisierungsmaßnahmen in den staatlichen<br />

Bereich integriert. Ganz an<strong>der</strong>s als diese staatsdominierten Prozesse<br />

verlief die Entwicklung in Italien und den USA. <strong>Die</strong> Eigenheit des amerikanischen<br />

Entwicklungspfades besteht darin, dass <strong>Telekommunikation</strong> dort −<br />

vom Ursprung <strong>der</strong> Telegrafie einmal abgesehen − immer unter privater<br />

Kontrolle stand. Italien schließlich hat die verschlungensten historischen<br />

Wege durchlaufen, wobei die unterschiedlichen Teilsysteme <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

selbst unterschiedliche Zustände einnahmen.<br />

Deutliche Unterschiede lassen sich erkennen, wenn die Governance-<br />

Strukturen von Telegraf und Telefon verglichen werden. Es lässt sich feststellen,<br />

dass sich <strong>der</strong> Telegraf in fünf <strong>der</strong> sechs Län<strong>der</strong> als staatlich kontrolliertes<br />

Kommunikationsinstrument herausbildete. Hierbei war die staatsdominierte<br />

Entwicklung in den kontinentaleuropäischen Län<strong>der</strong>n Frankreich<br />

und Preußen-Deutschland, wo Telegrafie zunächst als militärisches Instrument<br />

betrachtet wurde, am stärksten ausgeprägt war. Auch in Italien begann<br />

die Telegrafie staatlich, und selbst in den USA waren die ersten Telegrafenlinien<br />

zunächst staatlich geför<strong>der</strong>te Experimentalunternehmen. In Japan<br />

schließlich wurde <strong>der</strong> Telegraf erst in den 1870er-Jahren eingeführt, wobei<br />

man sich dort zunächst am institutionellen Design des Musterlandes Großbritannien<br />

orientierte, wo die Telegrafie kurz zuvor in den 1860er-Jahren<br />

verstaatlicht worden war.<br />

Während beim Telegrafen ein staatlicher Start offensichtlich die Regel<br />

war, gilt für das Telefon eher das Gegenteil: Unter den hier skizzierten Län<strong>der</strong>entwicklungen<br />

breitete sich das Telefon in vier <strong>der</strong> sechs Län<strong>der</strong> zunächst<br />

als Privatunternehmen aus.<br />

Im Falle <strong>der</strong> USA mag dies sicherlich wenig erstaunen, da dort zur Zeit<br />

<strong>der</strong> Herausbildung des Telefons auch die Telegrafie einen privaten Status<br />

hatte. Nach seiner Erfindung durch Bell entstand es dort zunächst als patentrechtlich<br />

geschütztes Privatmonopol. <strong>Die</strong> internationale Ausbreitung folgte<br />

dann dem Muster eines aktiven Diffusionsprozesses. Parallel zum Aufbau<br />

amerikanischer Netze versuchte <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>, seine Patente auch auf internationaler<br />

Ebene zu vermarkten. In Großbritannien, Frankreich und Italien<br />

wurden private Telefongesellschaften gegründet, was von den dortigen Regierungen<br />

ausdrücklich gebilligt wurde.<br />

Deutschland war in dieser Hinsicht ein Son<strong>der</strong>fall: Hier wehrte die deutsche<br />

Telegrafenverwaltung <strong>der</strong>artige Einführungsversuche schon im Frühstadium<br />

ab, weil man das Potential des Telefons für den weiteren Ausbau<br />

des Telegrafennetzes unmittelbar erkannt hatte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!