07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 Kapitel 4<br />

Abbildung 4-1 Effiziente und ineffiziente Monopole<br />

Ökonomische<br />

Effizienz des<br />

Monopolisten<br />

hoch<br />

niedrig<br />

Politische Macht des Monopolisten<br />

hoch niedrig<br />

kombiniertes Monopol<br />

(auf ökonomischer<br />

Effizienz und politischer<br />

Absicherung basierend)<br />

unnatürliches Monopol<br />

(Rent-Seeking;<br />

ineffizientes, nur politischbasiertes<br />

Monopol)<br />

natürliches Monopol<br />

(nur auf Effizienzvorteilen<br />

basierend)<br />

Monopolstruktur<br />

unwahrscheinlich<br />

Gelegenheitsfenster genutzt. Wie erwähnt, hatten sich sowohl Cooke als<br />

auch Morse bei ihren Postverwaltungen für die Unterstützung <strong>der</strong> Telegrafie<br />

eingesetzt. Beide Postverwaltungen ließen die Gunst <strong>der</strong> Stunde jedoch verstreichen,<br />

weil sie die funktionelle Äquivalenz zum Postsystem (noch) nicht<br />

erkannten. Immerhin war <strong>der</strong> amerikanische Kongress bereit, die ersten<br />

Versuchslinien finanziell zu unterstützen. Nach ersten Anfangsverlusten<br />

erlosch dieses Interesse jedoch schnell und erwachte erst in den 1860er-<br />

Jahren neu, als sich bereits ein Kartell herausgebildet hatte.<br />

<strong>Die</strong>s macht deutlich, dass in keinem dieser Fälle jenes Entwicklungsmuster<br />

zum Tragen kam, welches im Rent-seeking-Ansatz meist unterstellt<br />

wird. In beiden hier relevanten Län<strong>der</strong>n erfolgte die Staatsintervention beziehungsweise<br />

<strong>der</strong>en politische Thematisierung nicht aus fiskalischem Interesse,<br />

son<strong>der</strong>n als Reaktion auf Problemkonstellationen und auf Strukturzwänge,<br />

die Privatsystemen jeweils immanent sind: <strong>Die</strong>s sind auf <strong>der</strong> einen<br />

Seite die schon ausführlich erörterten Konzentrations- und Monopolisierungstendenzen,<br />

<strong>der</strong>en Ursachen vornehmlich in den techno-ökonomischen<br />

Interdependenzen dieser Technologie zu suchen sind. Hatten die Privatmonopolisten<br />

einmal marktbeherrschende Stellungen erreicht, zögerten sie<br />

nicht, mittels räuberischer Preisbildung und Exklusivverträgen auch noch<br />

die letzten Wettbewerbsinseln »gewaltsam« zu absorbieren. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!