07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diffusion, nationale <strong>Transformation</strong>en und globale Konvergenz 219<br />

fähigen Entscheidungssystem zusammenwirkten. Hierdurch wurde eine<br />

äußerst günstige Bedingungskonstellation für institutionellen Wandel geschaffen.<br />

6.3 Japan: <strong>Telekommunikation</strong> zwischen Finanz-,<br />

Handels- und Industriepolitik<br />

Auf <strong>der</strong> Zeitachse <strong>der</strong> Liberalisierungsbewegung liegt Japan an dritter Stelle,<br />

und in <strong>der</strong> <strong>Transformation</strong>stiefe gingen die Japaner in bestimmten Bereichen<br />

sogar weiter als die Amerikaner und Briten. Durch die Zulassung vieler<br />

neuer Netzbetreiber sowohl im Orts- als auch im Fernverkehr ist das japanische<br />

<strong>Telekommunikation</strong>ssystem inzwischen weltweit zu einem <strong>der</strong> wettbewerbsintensivsten<br />

Systeme geworden. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite waren die<br />

Japaner bei <strong>der</strong> Privatisierung und auch in <strong>der</strong> Autonomisierungsfunktion<br />

etwas vorsichtiger. Lässt man diese feinen Differenzierungen beiseite, so ist<br />

Japan mit Großbritannien in die Klasse <strong>der</strong> radikalen Reformer einzuordnen.<br />

Ähnliches gilt auch für das Tempo des institutionellen Wandels. Ein wichtiges<br />

Merkmal <strong>der</strong> japanischen Entwicklung war, dass das Reformpaket trotz<br />

drastischer Einschnitte in den traditionellen institutionellen Komplex in einer<br />

sehr kurzen Zeit verabschiedet worden ist. Professor Hiroshi Kato, ein<br />

einflussreicher Vorsitzen<strong>der</strong> in einem <strong>der</strong> relevanten Ausschüsse, hatte <strong>der</strong><br />

Privatisierung des japanischen Telefonriesen NTT damals nur eine 50-prozentige<br />

Erfolgschance gegeben, während er die Chancen bei <strong>der</strong> Eisenbahnreform<br />

auf 80 Prozent schätzte (Kato 1986: 34–35).<br />

Wie in Großbritannien spielten bei den japanischen Reformen neben endogen-leistungsbezogenen<br />

<strong>Telekommunikation</strong>sinteressen vor allem auch<br />

»sachfremde«, politikfeldübergreifende Zusammenhänge eine wichtige Rolle.<br />

Insofern ist es wichtig, auf die unterschiedlichen Facetten <strong>der</strong> japanischen<br />

<strong>Telekommunikation</strong>spolitik, <strong>der</strong>en Einbettung in die Ökologie sonstiger Politiken<br />

und <strong>der</strong>en Wirkungen auf die konkrete Interessenstruktur etwas genauer<br />

einzugehen.<br />

Interessenstruktur<br />

Ähnlich wie im amerikanischen <strong>Transformation</strong>sprozess spielten performanzbezogene<br />

Motive in <strong>der</strong> japanischen <strong>Telekommunikation</strong>sreform nur<br />

eine zweitrangige Rolle. Im Unterschied zu <strong>der</strong> ebenfalls reformbedürftigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!