07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304 Kapitel 7<br />

wenigen Vetospielern ab. Auch in Großbritannien und in Japan waren es die<br />

spezifische Ausprägung des politischen Systems und die situative Interessenkonstellation,<br />

die eine schnelle und radikale Anpassung ermöglichten.<br />

<strong>Die</strong>s unterstützt die Vermutung, dass reine Mehrheitsdemokratien zu größeren<br />

Anpassungssprüngen fähig sind als »Konsensdemokratien« (Lijphart<br />

1999).<br />

Innerhalb des Mechanismus <strong>der</strong> Kollektiventscheidung kann schließlich<br />

auch unterschieden werden, ob die neue institutionelle Form das Ergebnis<br />

einer eigenständigen Innovation o<strong>der</strong> nur eine Emulation o<strong>der</strong> Übernahme<br />

darstellt. Wie die einzelnen Län<strong>der</strong>beschreibungen in Schnei<strong>der</strong> (1999) zeigen,<br />

waren institutionelle Nachahmungs- und Diffusionsprozesse die Regel<br />

und eigenständige Innovationen eher die Ausnahme. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> gegenwärtige<br />

Reformprozess kann als globale Politikdiffusion betrachtet werden,<br />

die von den USA ausging. Auch die relativ frühe britische Liberalisierung<br />

ist auf die Vorbildfunktion <strong>der</strong> amerikanischen Deregulierung zurückzuführen,<br />

die den damaligen Chefdenker <strong>der</strong> britischen Liberalen, Keith Joseph,<br />

so stark beeindruckt hat.<br />

Selbst in den Anfängen <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong>sentwicklung hat es zahlreiche<br />

institutionelle Adaptionen gegeben. Eine <strong>der</strong> frühesten Imitationen<br />

war Japans Übernahme des British-Post-Office-Modells und die daran anknüpfende<br />

Orientierung am britischen Telegrafen (Westney 1987). Auch die<br />

unterschiedlichen Verstaatlichungen in <strong>der</strong> Telegrafie und in <strong>der</strong> Telefonie<br />

waren klare Nachbildungen <strong>der</strong> Entwicklung in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> auch<br />

Sektoren. <strong>Die</strong> gescheiterten Verstaatlichungsversuche gegen Ende des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts in den USA orientierten sich an <strong>der</strong> Entwicklung in Europa,<br />

jedoch auch am institutionellen Vorbild <strong>der</strong> amerikanischen Post. Deshalb<br />

wurde die Nationalisierungsstrategie dort auch als »Postalization« bezeichnet.<br />

Das Scheitern dieser Strategie war letztlich Auslöser für die institutionelle<br />

Innovation <strong>der</strong> Regulierung durch unabhängige Regulierungskommissionen.<br />

Neben diesen »Großtransformationen« gab es jedoch auch viele unspektakuläre<br />

– jedoch nicht unbedeutende – Imitationen, beispielsweise in diversen<br />

Gesetzgebungsdetails, <strong>der</strong> Gebührenpolitik und in Organisationsformen.<br />

Generell ist davon auszugehen, dass die industrialisierten Län<strong>der</strong> gegenseitig<br />

über ihre jeweiligen Systeme sehr genau informiert waren. Hierzu bot<br />

<strong>der</strong> zu dieser Zeit außergewöhnlich hohe Grad zumindest informationeller<br />

internationaler Verflechtung (über die International Telecommunication<br />

Union [ITU] und später über das Comité Consultatif International Téléphonique<br />

et Télégraphique [CCITT]) vielfältige Übertragungskanäle. In den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!