07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Kapitel 3<br />

Auch in Japan waren die Bestrebungen von Privatinteressenten, staatliche<br />

Konzessionen für <strong>der</strong>artige Aktivitäten zu erhalten, erfolglos. Hier wurde<br />

das Telefon in den 1890er-Jahren unter exklusiver staatlicher Verwaltung<br />

eingeführt. Auch dort waren die Bestrebungen von Privatinteressenten, staatliche<br />

Konzessionen für <strong>der</strong>artige Aktivitäten zu erhalten, erfolglos. In den<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n wurde das Telefon zunächst als ausschließlich lokales<br />

Kommunikationssystem wahrgenommen; erst als mit dem Ausbau <strong>der</strong> ersten<br />

Fernleitungen die Konkurrenz zum Telegrafen sichtbar wurde, verän<strong>der</strong>te<br />

sich die Haltung <strong>der</strong> dortigen Regierungen, das heißt <strong>der</strong> Telegrafenverwaltungen.<br />

In allen Län<strong>der</strong>n versuchten die Post- und Telegrafenverwaltungen<br />

auch das Telefon horizontal in ihren Bereich zu integrieren.<br />

Von den vier Län<strong>der</strong>n, in denen Telefonie zunächst als Privatunternehmen<br />

begann, war Frankreich das erste Land, das ein Nationalisierungsprogramm<br />

startete. Etwa zur selben Zeit lassen sich aber auch in Großbritannien<br />

und Italien Verstaatlichungsinitiativen erkennen, die zunächst aber zu<br />

schwach waren, um sich durchsetzen zu können. Erst zu Beginn des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts startete <strong>der</strong> italienische Staat eine ganze Serie von Aufkäufen<br />

privater Netze. Schließlich übernahm im Jahre 1912 auch <strong>der</strong> britische Staat<br />

den dortigen Privatmonopolisten. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg verließ<br />

Italien jedoch schon wie<strong>der</strong> den »europäischen Entwicklungspfad«. Wegen<br />

wachsen<strong>der</strong> finanzieller Schwierigkeiten sah es sich in den frühen 20er-<br />

Jahren gezwungen, zumindest den lokalen und regionalen Telefonbereich zu<br />

reprivatisieren.<br />

Dass die Vereinigten Staaten nur den Pfad <strong>der</strong> Privatentwicklung verfolgten<br />

bedeutet nicht, dass die Entwicklung dort nicht auch hätte an<strong>der</strong>s<br />

verlaufen können. In <strong>der</strong> Tat gab es in den ersten beiden Dekaden des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts eine ganze Reihe von Verstaatlichungsinitiativen des Kongresses<br />

(»Postalization«), die jedoch alle erfolglos blieben. Nach dem Eintritt<br />

<strong>der</strong> Amerikaner in den Ersten Weltkrieg wurde die American Telephone and<br />

Telegraph Company (AT&T) für eine kurze Zeit sogar unter direkte Staatskontrolle<br />

gestellt. Langfristig konnten sich die Gegner des Privatsystems in<br />

den USA jedoch nicht durchsetzen. Einer <strong>der</strong> Gründe dafür lag in <strong>der</strong> Entstehung<br />

des Systems staatlicher Regulierung, das mit an<strong>der</strong>en institutionellen<br />

Mitteln ähnliche Ziele realisieren konnte wie die unmittelbare Kontrolle<br />

durch den Staat in den europäischen Systemen.<br />

Autonomisierung<br />

Nach dieser Konvergenz in Richtung Staatskontrolle <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong>,<br />

in <strong>der</strong> die Privatsysteme sukzessive in die allgemeine Staatsverwaltung inte-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!