07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Telekommunikation</strong> im Wandel 97<br />

die Betreiber unabhängige Akteure, die von einer externen und politisch<br />

weitgehend unabhängigen Behörde in ihrem Verhalten mittels Regelungen,<br />

Normen und Standards eingeschränkt werden. <strong>Die</strong>ses Arrangement hatte<br />

sich in den USA bereits gegen Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts entwickelt. Ab<br />

den späten 1920er-Jahren wurde es dann zunehmend flächendeckend im<br />

<strong>Telekommunikation</strong>sbereich eingeführt. Bis in die 1980er-Jahre hinein blieb<br />

dieses Arrangement weitgehend auf die USA beschränkt. Danach verbreitete<br />

sich dieses Modell auf an<strong>der</strong>e Staaten. Bis auf Japan hatten Ende <strong>der</strong><br />

1990er-Jahre alle <strong>der</strong> hier untersuchten Län<strong>der</strong> ein solches Arrangement in<br />

unterschiedlichen Detailausprägungen eingeführt, aber auch dort ist eine<br />

solche Behörde in Planung.<br />

<strong>Die</strong> Fitnesslandschaft <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

<strong>Die</strong> sechs skizzierten Merkmalsdimensionen (Facetten) von Regelungs- und<br />

Steuerungsstrukturen in <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong> ergeben einen riesigen Zustandsraum.<br />

Rein rechnerisch gibt es 64 »institutionelle Orte«. <strong>Die</strong> integrierte<br />

Darstellung dieser Landschaft mittels multidimensionaler Skalierung<br />

in Abbildung 3-8 zeigt jedoch, dass letztlich nur acht institutionelle Orte<br />

»bewohnt« werden: <strong>Die</strong> insgesamt fünfzig Struktupel (sechs Län<strong>der</strong> und jeweils<br />

sieben bis neun Zeitpunkte) verteilen sich auf nur acht Positionen.<br />

Wenn das gehäufte Auftreten eines Struktupels als große Ortschaft interpretiert<br />

wird, dann lässt sich in dieser Landschaft nur eine »Stadt« finden, in<br />

<strong>der</strong> mehrere Län<strong>der</strong> über viele Perioden hinweg verweilten. <strong>Die</strong>ser Zustand<br />

{111111} kann als ein Attraktor im Sinne eines »punktierten Gleichgewichts«<br />

interpretiert werden, das in den 1970er- und 1980er-Jahren dann<br />

durchbrochen wurde. Ob <strong>der</strong> {000000}-Zustand einen neuen stabilen Agglomerationspunkt<br />

bildet, muß sich herausstellen.<br />

<strong>Die</strong> institutionelle Landkarte in Abbildung 3-8 wurde mittels metrischer<br />

MDS errechnet. Für jedes Land wurde für jeden <strong>der</strong> sieben Zeitpunkte eine<br />

existierende institutionelle Kombination identifiziert. 1 In einem weiteren<br />

Schritt wurde auf dieser Basis für jedes Ortspaar (Struktupel) eine »Entfernungstabelle«<br />

errechnet. Als Indikator für Entfernung wurde <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong><br />

Nichtübereinstimmung <strong>der</strong> jeweiligen institutionellen Kombinationen verwendet<br />

(Profilunähnlichkeit). Auf dieser Basis konnten mittels MDS dann<br />

1 Bereits formell privatisierte Systeme wurden als »privat« eingestuft und die Planung einer<br />

autonomen japanischen Regulierungsbehörde wurde als bereits realisiert betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!