07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität 123<br />

railroad system, the determination of the expense of ren<strong>der</strong>ing the telephone<br />

service alone is more difficult. If the telegraph poles also carry the telephone<br />

wires, or if the post-office building also contains the telephone exchange, … the<br />

apportionment to each service of its fair share of expense is an inconvenient,<br />

when not an impossible, operation. By means of the most minute book-keeping it<br />

may be done, or the share of each service in joint expenditures may be roughly<br />

estimated, or may even be declared arbitrarily. But who can presume to apportion<br />

among the several services the salaries of the higher managing officials who<br />

devote their valuable time, now to one, now to another branch of the composite<br />

un<strong>der</strong>taking? The difficulties of determining the expense of ren<strong>der</strong>ing any particular<br />

unit of service are even greater.<br />

In den bisher skizzierten Monopolisierungstheorien wurden Monopolarrangements<br />

sehr allgemein behandelt. In <strong>der</strong> Theorie des natürlichen Monopols,<br />

in <strong>der</strong> Transaktionskostentheorie und im Rent-seeking-Ansatz sind die Unterschiede<br />

zwischen Privat- und Staatsmonopolen zunächst irrelevant. Während<br />

bei den ersten beiden Theorien eine solche Unterscheidung erst sinnvoll<br />

wird, wenn private und öffentliche Monopole unterschiedliche Kostenvorteile<br />

implizieren, sieht <strong>der</strong> Rent-seeking-Ansatz im Staatsmonopol nur<br />

eine beson<strong>der</strong>s effektive Absicherung von Monopolrenten, die sich lediglich<br />

staatliche Akteure mit erleichtertem Zugang zu legislativen Ressourcen<br />

leisten könnten.<br />

Von größerer Relevanz in diesem Zusammenhang sind öffentliche o<strong>der</strong><br />

soziale Entscheidungstheorien, die den Unterschied zwischen Markt, Privatmonopol<br />

und Staatsmonopol mit unterschiedlichen Entscheidungsstrukturen<br />

für Produktions- und Distributionsentscheidungen verbinden. Ein<br />

Grundgedanke dabei ist, dass Marktversagen, welches Monopolisierungsprozesse<br />

hervorbringt, Gesellschaften veranlassen kann, individualistische<br />

Entscheidungsmechanismen (Markt o<strong>der</strong> Privatmonopol) auf kollektive<br />

o<strong>der</strong> öffentliche Entscheidungsmechanismen (zum Beispiel Mehrheitsentscheid)<br />

umzustellen. Einer <strong>der</strong> wichtigsten Fälle von Marktversagen, bei<br />

dem individuelle durch kollektive Entscheidungsmechanismen ersetzt werden,<br />

ist die Öffentliche-Gut-Problematik (Olson 1965). Hier ist <strong>der</strong> Markt<br />

trotz objektivem Bedürfnis nach einem Gut nicht in <strong>der</strong> Lage, diesen Bedarf<br />

zu befriedigen. In <strong>der</strong> Regel trifft dies auf Güter zu, bei denen es auf Grund<br />

spezieller Eigenschaften (Nicht-Rivalität im Konsum und Nicht-Anwendbarkeit<br />

des Ausschlussprinzips) entwe<strong>der</strong> technisch nicht möglich o<strong>der</strong> ökonomisch<br />

nicht sinnvoll ist, die Nutzung individuellen Akteuren exakt zuzurechnen<br />

und hierzu individuelle Zahlungsbereitschaft zu erzeugen. <strong>Die</strong><br />

Möglichkeit des Trittbrettfahrens führt dazu, dass solche Güter (in <strong>der</strong> Re-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!