07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Ausbruch aus dem Stabilitätsgebiet 177<br />

schen Ausdehnung technischer Möglichkeiten und Leistungen, son<strong>der</strong>n<br />

auch zu einer dramatischen Verän<strong>der</strong>ung des bisherigen sozioökonomischen<br />

Preisgefüges. Von diesen Verän<strong>der</strong>ungen wurden sämtliche Teilbereiche <strong>der</strong><br />

<strong>Telekommunikation</strong> erfasst.<br />

Allein <strong>der</strong> Einsatz von Mikrowellentechnologien in <strong>der</strong> Übertragungstechnik<br />

(Richtfunk und Satellit einerseits, Glasfasernetze an<strong>der</strong>erseits) hatte<br />

zu dramatischen Kostensenkungen geführt. Verbunden mit den hierdurch<br />

möglichen Leistungssteigerungen kostete eine bestimmte Übertragungskapazität,<br />

für die in den frühen 70er-Jahren noch 10.000 Dollar bezahlt werden<br />

musste, in den 80er-Jahren nur noch einen Dollar. Ein ähnlicher Preisverfall<br />

fand im Computerbereich statt, <strong>der</strong> im Laufe <strong>der</strong> 70er- und 80er-Jahre zu<br />

exponentiellen Leistungssprüngen führte, und in <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

sowohl die Vermittlungstechnik revolutionierte als auch zu einer beispiellosen<br />

<strong>Die</strong>nste- und Gerätedifferenzierung führte. <strong>Die</strong>se drastischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

lassen sich durch den Vergleich mit an<strong>der</strong>en Technologien verdeutlichen,<br />

etwa mit <strong>der</strong> Automobiltechnik. Wäre es dort zu ähnlichen Leistungssprüngen<br />

gekommen, dann hätten wir heute Limousinen, die nur noch wenige<br />

Mark kosten, Schallgeschwindigkeit erreichen und mit einem Fingerhut<br />

voll Benzin etwa 10.000 Kilometer weit kommen.<br />

Für die Industriestruktur bedeutete dies, dass die Einstiegsbarrieren für<br />

neue Marktteilnehmer dramatisch sanken. Gleichzeitig führte die Vereinheitlichung<br />

<strong>der</strong> technischen Basis durch Digitalisierung zu einer Senkung<br />

<strong>der</strong> Ressourcenspezialisierung, was ebenfalls zu einer Erhöhung des Wettbewerbspotentials<br />

führte. Obwohl <strong>der</strong> hiermit zusammenhängende Preisverfall,<br />

die Performanzsteigerungen und die Opportunitätserweiterungen in allen<br />

Län<strong>der</strong>n gegeben waren, zeigte die zeitliche und soziale Ausbreitung<br />

dieses Umbruchs signifikante nationale Unterschiede:<br />

– <strong>Die</strong> Wirkungen <strong>der</strong> mikroelektronischen Revolution auf die <strong>Telekommunikation</strong><br />

waren in den USA einige Jahre früher zu spüren als in Japan und<br />

Europa. Generell hatte die Computerkommunikation in den USA einen<br />

deutlichen Entwicklungsvorsprung − insofern mussten sich die Konflikte<br />

zwischen <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong>s- und Computerwelt jenseits des Atlantiks<br />

auch früher herausbilden. Im Jahre 1970 kamen in den USA rund<br />

1.000 Beschäftigte auf einen Datenterminal; in Großbritannien waren dies<br />

fast 5.000 und in Japan 10.000, in den hier untersuchten kontinentaleuropäischen<br />

Län<strong>der</strong>n aber zwischen 25.000 und 40.000 (OECD 1973: 164).<br />

– Weitere Unterschiede zwischen dem US-System und den übrigen <strong>Telekommunikation</strong>ssystemen<br />

gab es in den Nutzungsstrukturen. Wichtig in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!