07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität 113<br />

sichtbaren logistischen Voraussetzungen mo<strong>der</strong>ner Armeen wären ohne eine<br />

solche kommunikationstechnische Unterstützung nicht denkbar gewesen.<br />

Gegen Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfüllte das Telefon ähnliche Funktionen.<br />

Erst nach <strong>der</strong> Erfindung <strong>der</strong> Funkübertragung konnten Telegraf und Telefon<br />

auch bei <strong>der</strong> Marine eingesetzt werden (Headrick 1991). Während des Ersten<br />

Weltkriegs schließlich entwickelte sich <strong>der</strong> Funk zu einer bedeutenden<br />

Militärtechnik.<br />

Wie erwähnt wurde <strong>der</strong> optische Telegraf in politischer Weise zum ersten<br />

Mal während <strong>der</strong> französischen Revolution eingesetzt. Eine weiträumige<br />

Netzexpansion erfolgte aber erst unter Napoleon. Gegen Ende <strong>der</strong> napoleonischen<br />

Herrschaft verfügte Frankreich über 224 optische Telegrafenstationen,<br />

die ein Netz von 1.100 Meilen Linie bildeten. Weitere Ausbauschübe<br />

erfolgten unter dem Regime von Louis Philippe, <strong>der</strong> den Ausbau von Telegrafennetzen<br />

als Teil übergreifen<strong>der</strong> großtechnischer Infrastrukturprojekte<br />

wie Straßen, Brücken und Eisenbahnen ansah. In dieser Periode wurden die<br />

Stationen mehr als verdoppelt und die Länge des Netzes nahezu verfünffacht.<br />

Im Jahre 1844, kurz vor <strong>der</strong> Einführung des elektrischen Telegrafen,<br />

verfügte Frankreich über 533 optische Stationen und mehr als 5.000 Kilometer<br />

Telegrafenlinie.<br />

Preußen, für viele das Musterland des Militarismus, zeigte sich früh von<br />

<strong>der</strong> französischen Telegrafie beeindruckt. Wie die napoleonische Bürokratie<br />

ganz generell Vorbildcharakter für die preußische Verwaltung besaß, so orientierte<br />

man sich auch in <strong>der</strong> ersten Telegrafentechnik am Konkurrenten auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des Rheins. Im Jahre 1832, zwei Jahre nach <strong>der</strong> französischen<br />

Julirevolution und <strong>der</strong> darauf folgenden Remilitarisierung unter dem<br />

Regime Louis Philippes, begann Preußen mit <strong>der</strong> Errichtung einer optischen<br />

Telegrafenlinie zwischen Berlin und Koblenz, die, wie in Frankreich, ausschließlich<br />

für staatliche und militärische Kommunikation reserviert blieb.<br />

In Großbritannien und den Vereinigten Staaten wurden − abgesehen von<br />

unbedeutenden Küstenlinien − weiträumige Telegrafennetze erst auf elektrischer<br />

Basis gebaut. Hierbei entwickelte sich die neue Technik zunächst nur<br />

im Zivilbereich. <strong>Die</strong> ersten bedeutsamen Anwendungen fanden im Eisenbahn-<br />

und Börsenwesen statt. Beson<strong>der</strong>s im Eisenbahnnetz versprach <strong>der</strong><br />

Telegraf einen fokalen Nutzen, durch den das Problem <strong>der</strong> Ressourcenmobilisierung<br />

auch auf nichtstaatliche, korporativ-kommerzielle Weise bewältigt<br />

werden konnte, wie etwa durch die Gründung von Eisenbahntelegrafengesellschaften<br />

und kaufmännischen Telegrafenvereinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!