12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

113<br />

KUNSTWISSENSCHAFTEN<br />

taloge der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und des Wallraf-Richartz-Museums<br />

in Köln) gewählt.<br />

Die Katalogtexte sollen für die einzelnen Gemälde umfassen:<br />

– die technischen Angaben und Bezeichnungen,<br />

– die vollständige Erfassung aller Publikationstitel,<br />

– die Referierung und kritische Aufarbeitung der Forschungsergebnisse,<br />

– die Einbeziehung restauratorischer Ergebnisse,<br />

– den Nachweis von ikonographischen Besonderheiten.<br />

Prof. H. Marx (Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden) wurden von der <strong>Stiftung</strong> Fördermittel für ein Kritisches<br />

Bestandsverzeichnis der spanischen Gemälde der Gemäldegalerie<br />

Alte Meister bewilligt.<br />

Die Gemäldegalerie Alte Meister verfügt nach Anzahl und Bedeutung<br />

der Stücke über eine Sammlung von spanischen Gemälden von<br />

einzigartigem Rang in Deutschland. Es handelt sich um 31 erhaltene<br />

(und 2 verlorene) Gemälde, für die bisher noch kein Katalog vorliegt.<br />

Grundlage der Bearbeitung sollen neben den traditionellen kunsthistorischen<br />

Schwerpunkten Stilkritik und Ikonographie die neuen naturwissenschaftlichen<br />

Analysemöglichkeiten sowie die Darstellung<br />

der Sammlungsgeschichte sein.<br />

Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen:<br />

– Auseinandersetzung mit den Originalen unter Hinzuziehung des<br />

Urteils von Restauratoren sowie technischen Analysen und Fotografien,<br />

– Studium relevanter Gegenstücke, vor allem in Spanien, wo sich<br />

noch heute rund die Hälfte aller eigenhändigen Gemälde von<br />

Velázquez, Ribera, Murillo und Zurbarán befindet, darunter die<br />

meisten ihrer besten Bilder,<br />

– Aufarbeitung des Forschungsstandes in deutschen (vor allem Berlin:<br />

Kunstbibliothek und Ibero-Amerikanisches Institut, München:<br />

Zentralinstitut für Kunstgeschichte) und ausländischen, namentlich<br />

spanischen Bibliotheken,<br />

– Aktenstudium in Dresden und im Ausland, wiederum vor allem in<br />

Spanien.<br />

Von besonderer Relevanz für die internationale Forschungsdiskussion<br />

sind die Velázquez-Porträts und Fragen der Eigenhändigkeit eines<br />

Teils der Ribera-Gemälde.<br />

Für die „Katalogisierung der Malerei aus Florenz und Siena in den<br />

Beständen des Lindenau Museums in Altenburg“ erhält Prof. M. Boskovits<br />

(Dipartimento di Storia delle Arti e dello Spettacolo, Università<br />

Dresden<br />

Spanische<br />

Gemälde<br />

Altenburg<br />

Italienische<br />

Malerei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!