12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TAGUNGEN UND FORSCHUNGSSTIPENDIEN 282<br />

Prof. J. J. Berns, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien,<br />

Universität Marburg:<br />

„Oberrheinische Satire zwischen Reformation und Aufklärung“<br />

23./25.3.<strong>2000</strong> in Straßburg<br />

Prof. C. Wiedemann, Institut für Deutsche Philologie, Technische<br />

Universität Berlin:<br />

„Studium Antiquitatis Omnigenae. Alois Hirt: Archäologe, Historiker,<br />

Kunstkenner“<br />

1./2.4.<strong>2000</strong> in Berlin<br />

Dr. Ch. Begemann, Institut für Deutsche Philologie, Neuere<br />

Abteilung, Universität Würzburg:<br />

„Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer<br />

Produktion in der Neuzeit“<br />

4./7.4.<strong>2000</strong> in München<br />

Prof. M. K. Lasatowicz, Instytut Filologi Germanskiej, Uniwersytet<br />

Opolski, Opole, Polen:<br />

„Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft“<br />

16./20.4.<strong>2000</strong> in Kamien Slaski<br />

Prof. U. Jekutsch, Lehrstuhl für Slawistische Literaturwissenschaft,<br />

Institut für Slawistik, Universität Greifswald:<br />

„Stanislaw Lem – Schriftsteller, Denker, Mensch“<br />

9./14.5.<strong>2000</strong> in Szczecin/Greifswald<br />

Prof. T. A. Szlezák, Philologisches Seminar, Universität Tübingen:<br />

„Wolfgang Schadewaldt und die Gräzistik des 20. Jahrhunderts“<br />

19./20.5.<strong>2000</strong> in Tübingen<br />

Prof. R. Warning, Institut für Romanische Philologie, Universität<br />

München/Prof. W. Wehle, Institut für Romanistik, Universität<br />

Eichstätt:<br />

„Fin de siècle“<br />

23./25.5.<strong>2000</strong> in Klingenthal/Elsaß<br />

Prof. P. Auer/Dr. H. Spiekermann, Institut für Deutsche Sprache<br />

und Ältere Literatur, Deutsches Seminar I, Universität Freiburg/<br />

Dr. P. Gilles, Institut für Geschichtliche Landeskunde, Deutsches<br />

Seminar I, Universität Freiburg:<br />

„Silbenschnitt und Tonakzente“<br />

25./26.5.<strong>2000</strong> in Freiburg<br />

Prof. X. von Ertzdorff-Kupffer/Prof. G. Giesemann, Institut für<br />

deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur, Universität<br />

Gießen:<br />

„Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reiseund<br />

Länderberichte“<br />

19./24.6.<strong>2000</strong> in Gießen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!