12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

201<br />

QUERSCHNITTBEREICH „INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN“<br />

– Prof. Eric Canal-Forgues (Universität Caire): La Constitution et les<br />

relations extérieures de la France<br />

– Prof. Jean-Claude Gautron und Dr. Olivier Dubos (Universität<br />

Montesquieu Bordeaux IV): Les approches françaises du droit<br />

communautaire<br />

– Prof. Michael Whincup (Universität Keele): English legal system<br />

– Prof. Michael Whincup (Universität Keele): English contract law.<br />

Prof. E. Koch, Dekanin, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität<br />

Jena, wurden auch im Berichtszeitraum Fördermittel zur Einrichtung<br />

von zwei Dozentenstellen für englisches und französisches Recht bereitgestellt.<br />

In Übereinstimmung mit der internationalen Ausrichtung der Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Jena werden die Studieninhalte<br />

durch Lehrangebote im englischen, amerikanischen,<br />

französischen und russischen Recht erweitert. Die Fördermittel der<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> ermöglichen es, ein recht umfangreiches Angebot<br />

an Lehrveranstaltungen zum französischen Recht im Rahmen<br />

des „Droit et Langue“-Programms anzubieten. Im WS <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong> und<br />

im SS <strong>2001</strong> wurden im Rahmen des Programms Veranstaltungen zur<br />

Einführung und Vertiefung in das französische Rechtssystem durchgeführt.<br />

Das Programm läuft jetzt seit dem WS 1996/97 und hat bei<br />

den Studierenden und Graduierten großen Anklang gefunden.<br />

Das Programm fügt sich auch in die mit der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät ausgearbeiteten Schwerpunktveranstaltungen Recht<br />

und Wirtschaft ein.<br />

Im Laufe des WS <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong> und SS <strong>2001</strong> fanden mit Unterstützung<br />

der <strong>Stiftung</strong> Lehrveranstaltungen zur Einführung in das französische<br />

Staats- und Zivilrecht und zur Vertiefung in das französische Völkerund<br />

Wirtschaftsrecht statt. Da das „Droit et Langue“-Programm bereits<br />

mehrere Jahre von der <strong>Stiftung</strong> unterstützt wird, konnten eine<br />

Reihe von Studierenden die Abschlussprüfung ablegen.<br />

Prof. S. Grundmann, Juristische Fakultät, Universität Halle-Wittenberg,<br />

und Prof. A. K. Schnyder, Juristische Fakultät, Universität Basel,<br />

werden seit Frühjahr <strong>2000</strong> Mittel für das Projekt „IUS COMMU-<br />

NITATIS – 10 Lehrbücher zum Europäischen materiellen Recht“ bereitgestellt.<br />

Geplant ist die Herausgabe einer Reihe von rechtswissenschaftlichen<br />

Lehrbüchern zu den zehn vielleicht wichtigsten Materien des substantiellen<br />

Gemeinschaftsrechts: dem Europäischen Schuldrecht, Gesellschaftsrecht,<br />

Arbeitsrecht, Banken- und Versicherungsrecht, Wettbewerbsrecht,<br />

Zivilprozessrecht, Umweltrecht, Verwaltungsrecht,<br />

Außenwirtschaftsrecht und dem Recht des geistigen Eigentums.<br />

Der Dynamik des Gemeinschaftsrechts folgend haben sich auch in<br />

diesen Gebieten seit dem letzten Bericht tiefgreifende Veränderun-<br />

Englisches/<br />

französisches<br />

Recht<br />

Europäisches<br />

Recht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!