12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

197<br />

QUERSCHNITTBEREICH „INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN“<br />

kombiniert werden. Die Projektbearbeiter (Dr. M. Wöhlcke, Projektleiter/SWP,<br />

Prof. Ch. Höhn, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung,<br />

sowie die Projektassistentin S. Schmid) arbeiten in<br />

enger Koordination und Absprache fächerübergreifend zusammen.<br />

Für das Projekt „Elitenwechsel in der arabischen Welt“ wurden PD<br />

Dr. V. Perthes, <strong>Stiftung</strong> Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin, Fördermittel<br />

bewilligt.<br />

Der Tod von gleich vier altgedienten arabischen Führern zwischen<br />

1999 und <strong>2000</strong> hat internationale Beobachter erstmals darauf gestoßen,<br />

dass die arabische Welt in der kommenden Dekade einen nahezu<br />

umfassenden politischen Führungs- und Generationenwechsel<br />

erleben dürfte, der sich auf die inneren Strukturierungen dieser Staaten<br />

(in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht) und auf ihre<br />

regierenden und internationalen Beziehungen auswirken kann.<br />

Heutige arabische Gesellschaften sind vergleichsweise jung (die unter<br />

18jährigen machen bis zu 60 Prozent der Bevölkerung arabischer<br />

Staaten aus). Den Generationswechsel durchzuführen und Arbeitsplätze<br />

und soziale Sicherheit für die heranwachsende Generation bereitzustellen,<br />

ist eine Hauptherausforderung für alle diese Staaten.<br />

Gleichzeitig bietet die überwiegend junge Bevölkerung den<br />

Führungspersönlichkeiten und Eliten der arabischen Staatenwelt<br />

eine Chance im Hinblick auf eine Verjüngung sozialer, wirtschaftlicher<br />

und politischer Strukturen und eröffnet die Möglichkeit, die regionalen<br />

Beziehungen der arabischen Staaten untereinander wie<br />

auch zu ihrer internationalen Umgebung neu zu bestimmen.<br />

Vorgesehen sind eine Querschnittsanalyse für die gesamte Region<br />

sowie Fallstudien zu ausgewählten Staaten. Das Augenmerk soll dabei<br />

auf den politischen Eliten liegen i. S. der politisch „Einflussreichen“<br />

von Harold Lasswell (1958). Damit sind nicht allein die obersten<br />

Entscheidungsträger der einzelnen Staaten gemeint, sondern<br />

ganz wesentlich die Entscheidungsträger der zweiten und dritten<br />

Reihe und insgesamt die Mitglieder einer im Einzelfall operational zu<br />

bestimmenden politischen Klasse.<br />

Folgende, miteinander verbundene Themenkomplexe, sollen behandelt<br />

werden:<br />

– Struktur und Zusammensetzung der neuen bzw. heranwachsenden<br />

politischen Eliten der arabischen Staaten selbst,<br />

– Zusammenhänge zwischen dem Generationswechsel bei den politischen<br />

Eliten und den politischen und sozio-ökonomischen<br />

Transformationsprozessen in den arabischen Staaten,<br />

– Zusammenhang zwischen dem Wechsel der politischen Eliten und<br />

den regionalen bzw. internationalen Beziehungen der arabischen<br />

Staaten.<br />

Sechs Nachwuchswissenschaftler (drei aus Europa, und drei aus arabischen<br />

Staaten) gehören zu dem internationalen Team des Projek-<br />

Elitenwechsel<br />

in der<br />

arabischen Welt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!