12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parteien in<br />

Mittel- und<br />

Osteuropa<br />

POLITIKWISSENSCHAFT 168<br />

Kompetenz als auch deren Beziehungen zu entsprechenden nationalen<br />

Orientierungen stellen den Ausgangspunkt für den dritten und<br />

letzten Teil der Untersuchung dar, in dem die Auswirkungen institutioneller<br />

Strukturen auf das lokale politische Kompetenzbewusstsein<br />

der Bürger in den Mitgliedstaaten der EU und dessen Generalisierbarkeit<br />

überprüft wird.<br />

Die Ergebnisse verweisen auf ein beachtliches Legitimationspotential<br />

der lokalen Politik bei der Sozialisation von politischem Kompetenzgefühl.<br />

Effekte lokaler Autonomie auf dieses Legitimationspotential<br />

sind nur schwach nachweisbar, in ihrer Wirkung aber ambivalent.<br />

Daher sollte lokale Autonomie nicht uneingeschränkt als<br />

Heilmittel angesichts einer zunehmenden „Politikverdrossenheit“<br />

propagiert werden.<br />

Seit 1999 fördert die <strong>Stiftung</strong> das Projekt „Parteienwettbewerb, freie<br />

Wahlen und die Entwicklung neuer Parteiensysteme in Mittel- und<br />

Osteuropa II“ von Prof. H.-D. Klingemann, Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung.<br />

Das Projekt betrachtet die Entstehung und Konsolidierung der Parteiensysteme<br />

in den neuen Demokratien Mittel- und Osteuropas.<br />

Dazu werden von ausgewiesenen Wissenschaftlern dieser Länder<br />

die nationalen Parlamentswahlen nach einem vergleichbaren Leitfaden<br />

analysiert. Die Ergebnisse werden in der Reihe „Founding Elections<br />

in Eastern Europe“ publiziert. Im Anhang der Bände werden<br />

das Parteien- und das Wahlgesetz in einer englischen Fassung dokumentiert<br />

und auf repräsentative Wahlumfragen hingewiesen, die der<br />

akademischen Öffentlichkeit für Sekundäranalysen zur Verfügung<br />

stehen. Die <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> unterstützt die hierzu erforderlichen<br />

Fachkonferenzen und Publikationsvorbereitungen.<br />

Im Berichtszeitraum wurde an den folgenden Einzelprojekten gearbeitet:<br />

– Der Band „Lithuania’s Seimas Election 1996: The Third Turnover“,<br />

herausgegeben von Algis Krupavicius, wurde <strong>2001</strong> im edition<br />

sigma Verlag Berlin publiziert.<br />

– Die Arbeiten an dem Band zu den Wahlen in der Tschechischen<br />

Republik wurden begonnen. Die Herausgeberin, Dr. Zdenka<br />

Mansfeldova, hielt sich zu Besprechungen der einzelnen Kapitel<br />

vom 19. bis 21. Juli <strong>2000</strong> am Wissenschaftzentrum Berlin (WZB)<br />

auf.<br />

– Zur Vorbereitung des Bandes „Elections in Slovenia, 1990-1997“,<br />

verbrachte der slowenische (Mit)-Herausgeber Dr. Vlado Miheljak<br />

die Monate Juli und August am WZB.<br />

– Das Rohmanuskript für den Band „Elections in Macedonia“ (Dr.<br />

Svetomir Skaric) wurde vorgelegt. Die Reihenherausgeber haben<br />

mit der Editierung begonnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!