12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entia: Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte;<br />

Bd. 1)<br />

Religion und Gott im Denken der Neuzeit. Albert Franz; Wilhelm G.<br />

Jacobs (Hrsg.). – Paderborn usw.: Schöningh, <strong>2000</strong>. 228 S.<br />

Reventlow, Henning Graf: Epochen der Bibelauslegung. – München:<br />

Beck.<br />

Bd. 4. Von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. <strong>2001</strong>. 448 S.<br />

Scholem, Gershom: Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis<br />

1923. Hrsg. von Karlfried Gründer, Herbert Kopp-Oberstebrink,<br />

Friedrich Niewöhner unter Mitw. von Karl E. Grözinger. – Frankfurt<br />

a. M.: Jüdischer Verl. Halbbd. 2. 1917–1923. <strong>2000</strong>. 733 S.<br />

Sturm, Erdmann: Die Rechtfertigung des Zweiflers als Paradox. Paul<br />

Tillichs Begründung eines theologischen Prinzips und sein Programm<br />

einer philosophischen Theologie. – In: Das Christentum der<br />

Theologen im 20. Jahrhundert. Mariano Delgado (Hrsg.). Stuttgart<br />

<strong>2000</strong>. S. 37–51.<br />

Tillich, Paul: Berliner Vorlesungen I (1919–1920): Das Christentum<br />

und die Gesellschaftsprobleme der Gegenwart (1919) ... . Hrsg. und<br />

mit einer histor. Einl. vers. von Erdmann Sturm. – Berlin; New York:<br />

de Gruyter, <strong>2001</strong>. XXI,667 S. (Ergänzungs- und Nachlassbände zu<br />

den Gesammelten Werken von Paul Tillich; Bd. 12)<br />

Unbedingtes Verstehen?! Fundmentaltheologie zwischen Erstphilosophie<br />

und Hermeneutik. Joachim Valentin; Saskia Wendel [Hg.]. –<br />

Regensburg: Pustet, <strong>2001</strong>. 181 S.<br />

Geschichtswissenschaften<br />

ANHANG 310<br />

Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten<br />

Welt“ des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen<br />

vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. – Potsdam: Verl. für Berlin-<br />

Brandenburg, <strong>2000</strong>. 239 S. (Quellen und Studien zur Geschichte und<br />

Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches)<br />

Alisch, Steffen: Berlin Berlin. Die Verhandlungen zwischen<br />

Beauftragten des Berliner Senats und Vertretern der DDR-Regierung<br />

zu Reise- und humanitären Fragen 1961–1972. Forschungsverbund<br />

SED-Staat/Freie Universität Berlin. – Berlin <strong>2000</strong>. 168 Bl.<br />

(Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat; Nr. 31/<strong>2000</strong>)<br />

Angelus, Armin, u. a.: Digitalisierung des Realkataloges (Hartwig-Katalog)<br />

der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und seine<br />

Visualisierung im Internet. – In: Bibliotheksdienst. 34. <strong>2000</strong>. S. 422–434.<br />

(http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_<strong>2000</strong>/00_03_07.htm)<br />

Das Augsburger Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer<br />

neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur. Kongress des<br />

Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!