12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117<br />

KUNSTWISSENSCHAFTEN<br />

der wichtigsten des Reiches. Die von den Landgrafen vom 16. bis<br />

zum 18. Jahrhundert zusammengetragenen Bestände der Kunst- und<br />

Silberkammer zählen zu den herausragendsten ihrer Art von internationalem<br />

Ruf. Sie umfassten Kunstgegenstände von namhaftesten<br />

Künstlern ihrer Zeit und von herausragender Qualität wie prunkvolle<br />

Gold- und Silberschmiedearbeiten, gefasste Straußeneier, Kokosnüsse,<br />

Hornbecher, Nautiluspokale, Schmuck und Pretiosen. Gefäße<br />

und Skulpturen aus gedrechseltem und geschnitztem Elfenbein,<br />

Bernstein, Achat oder Bergkristall gehörten ebenso zum Besitz der<br />

Landgrafen wie Kunstkammerschränke, Wachsskulpturen oder<br />

Kleinbronzen. Zu den Sammlungen zählten ebenso „Naturalia“ wie<br />

ausgestopfte Schlangen oder seltsame Geweihe und eine reiche<br />

Sammlung an „Scientifica“, wissenschaftlichen Instrumenten und<br />

Uhren. Als Sammlungs- und Forschungsstätte, Studienraum und Labor<br />

wurden in Kassel wie in vergleichbaren höfischen Sammlungen<br />

alle diese Erzeugnisse der Natur und des Menschen zusammen präsentiert,<br />

und es sollten die Kunstfertigkeit und die wissenschaftlichen<br />

Möglichkeiten, mit denen der Mensch diese natürlichen Materialien<br />

bearbeitete, erforscht werden.<br />

Anders als die Kunst- und Schatzkammern der Habsburger in Prag,<br />

Wien und Ambras, der Wittelsbacher in München oder der Wettiner<br />

in Dresden, sind die Kasseler Bestände und ihre Geschichte bislang<br />

jedoch kaum erschlossen. Ziel des Projektes ist eine umfassende<br />

Publikation zur Kasseler Kunst- und Silberkammer, mit der eine<br />

Neupräsentierung der Objekte verbunden sein wird. Darin sollen<br />

Entstehung und Geschichte der gesamten Kasseler Kunst- und Silberkammer<br />

– ob Naturalia, Scientifica oder Arteficialia – dargelegt<br />

werden. Im Katalogteil soll als Kernbestand der Kunst- und Silberkammer<br />

die ca. 800 Werke umfassende Sammlung der Kunstgegenstände<br />

vorgestellt werden.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> unterstützt Prof. T. W. Gaethgens (Deutsches Forum für<br />

Kunstgeschichte, Paris) bei dem Vorhaben „Französische Kunst im<br />

Nachkriegsdeutschland – Deutsche Moderne in Frankreich nach<br />

1945. Deutsch-französisches Forschungsprojekt zum Kunst- und Kulturtransfer<br />

im 20. Jahrhundert“.<br />

Das Vorhaben versteht sich als Beitrag zur europäischen Kunst- und<br />

Kulturgeschichte, wobei die deutsch-französischen Beziehungen der<br />

Nachkriegszeit in den Blick genommen und durch die systematische<br />

Auswertung von grenzüberschreitenden Künstlerkontakten, Quellen,<br />

Ausstellungen, kritischen Stellungnahmen und kunstpolitischen<br />

Zielsetzungen in ihrer historischen Perspektive erforscht werden sollen.<br />

Die unterschiedlichen Motivationen dieses Kulturtransfers bis<br />

1959 nachzuzeichnen, also bis zur documenta II – zu diesem Zeitpunkt<br />

setzt der europäische Siegeslauf des amerikanischen abstrakten<br />

Expressionismus ein -, ist bislang nur in Ansätzen geleistet worden<br />

und könnte die Kulturgeschichte der Nachkriegsmoderne in einer<br />

prägnanten Gegenüberstellung der wechselseitigen Wahrnehmungen<br />

vergegenwärtigen.<br />

Deutschland/<br />

Frankreich<br />

Kunst nach 1945

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!