12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aspen<br />

Institute<br />

INTERNATIONALE STIPENDIEN- UND AUSTAUSCHPROGRAMME 258<br />

Austausches zwischen den USA und den deutschsprachigen Ländern<br />

gegründet worden. Es erhält von über 140 Verlagen in den<br />

deutschsprachigen Ländern jährlich ca. 900 literarische Erstveröffentlichungen.<br />

Als Gegenleistung erstellt das Zentrum kommentierte<br />

Jahresbibliographien, die German Departments oder Sections amerikanischer<br />

bzw. kanadischer Universitäten und deutschen Universitäten<br />

und Literaturarchiven zur Verfügung gestellt werden.<br />

Im Frühjahr 1999 besuchte Prof. W. Schmidt-Dengler, im Frühjahr<br />

<strong>2000</strong> Prof. E. Fischer-Lichte und im Frühjahr <strong>2001</strong> Prof. H.-G. Bayerdörfer<br />

das Zentrum. Die Wissenschaftler veranstalteten ein Wochenend-Seminar<br />

zur Gegenwartsliteratur oder einen Vortrag bei einem<br />

Symposium an der Washington University.<br />

Prof. C. McArdle Kelleher, Direktorin des Aspen Institute Berlin,<br />

wurden im Berichtszeitraum Mittel für ein Aspen-Berlin-Scholars-<br />

Programm bereitgestellt.<br />

Das Programm soll führende Wissenschaftler an der Definition von<br />

Eckpunkten des transatlantischen Dialogs in politisch und gesellschaftlich<br />

relevanten Feldern beteiligen. Im Rahmen des Programms<br />

sollen pro Jahr drei Wissenschaftler für das Institut tätig werden. Sie<br />

sollen unter Beibehaltung ihrer Anbindung an die Heimatinstitution<br />

Projekte und Konferenzen des Aspen Institute Berlin kritisch beraten,<br />

begleiten und bewerten. Durch eine Intensivierung der Kooperation<br />

mit Berliner Universitäten, Forschungseinrichtungen und interessierten<br />

Teilnehmern aus der Bundesregierung soll auch ein<br />

wichtiger Beitrag zum intellektuellen Leben Berlins geleistet werden.<br />

Die Konsultationsphase des Programms wurde im Winter <strong>2000</strong> erfolgreich<br />

abgeschlossen und eine erste Gruppe von Aspen-Scholars<br />

konnte für das Programm gewonnen werden:<br />

Prof. C. Wallander, derzeit Senior Fellow am Council on Foreign Relations<br />

in New York und Direktorin des Program on New Approaches<br />

to Russian Security (PONARS) der Universität Harvard, ist aktiv in<br />

die Vorbereitung und Durchführung des German-American-Russian<br />

Dialogue (GARD) – ein mehrjähriges Projekt des Instituts – eingebunden.<br />

Des weiteren hat das Institut Prof. Steve Fetter, zur Zeit Professor an<br />

der School of Public Affairs der University of Maryland, College Park<br />

MD, gewinnen können. Prof. Fetter, ausgebildeter Physiker, wird, in<br />

Zusammenarbeit mit Prof. McArdle Kelleher, jeweils halbtägige Seminare<br />

im Rahmen von Summer Schools an Berliner Universitäten<br />

abhalten und somit dafür Sorge tragen, dass weitere öffentliche Präsenz<br />

gesichert ist.<br />

Als dritten Aspen Scholar konnte das Institut Prof. Chris C. Demchak<br />

gewinnen, die derzeit eine Position als Associate Professor an der<br />

School of Public Administration and Policy der University of Arizona,<br />

Tucson AZ, bekleidet. Prof. Demchak ist die führende Expertin einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!