12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Corporate<br />

Restructuring<br />

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 156<br />

Für das Projekt „Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung USamerikanischer<br />

Konzepte des Corporate Restructuring auf Deutschland“<br />

erhielt Prof. A.-K. Achleitner, European Business School,<br />

Oestrich-Winkel, Fördermittel.<br />

In den letzten Jahrzehnten haben mehrere „Mergerwellen“ zur<br />

Schaffung schwerfälliger Konglomerate geführt. Die konsequente<br />

Ausrichtung auf den Shareholder Value führt heute dazu, dass Unternehmensteile<br />

abgespalten und veräußert werden und sich nach Vollzug<br />

der Transaktion je nach Restrukturierungsmaßnahme in unterschiedlichem<br />

Maße frei am Markt für Eigenkapital bewegen können.<br />

In dem Forschungsvorhaben sollen Konzepte der Restrukturierung<br />

von „Ownership Relationships“ untersucht werden, die in den USA<br />

häufig angewendet werden und die in Deutschland zunehmend auf<br />

Interesse stoßen. Es sollen verschiedene Instrumente der Neustrukturierung<br />

der Eigentumsverhältnisse untersucht werden:<br />

– Bei einem Sell-off werden Unternehmensteile veräußert.<br />

– Im Zuge eines Equity Carve-out werden Anteile an einer Tochtergesellschaft<br />

im Zuge einer Neuemission an die Börse gebracht.<br />

– Ein Spin-off bezeichnet ein Restrukturierungsinstrument, bei welchem<br />

die Aktien des abzuspaltenden Unternehmensteils an die<br />

bisherigen Aktionäre des Mutterunternehmens pro rata ausgegeben<br />

werden.<br />

– Bei einem Split-off wird den bisherigen Aktionären das Angebot<br />

gemacht, ihre Anteile im Zuge eines Aktientauschs gegen Aktien<br />

der abgespaltenen Einheit einzutauschen.<br />

– Ein Split-up stellt eine Aufspaltung des gesamten Unternehmens<br />

dar, bei der mindestens zwei selbständige Unternehmen entstehen,<br />

an denen die bisherigen Aktionäre Anteile erhalten.<br />

– Bei Tracking Stocks bleibt der bisherige Unternehmensverband<br />

erhalten. Mit Tracking Stocks wird die Performance einer bestimmten<br />

Geschäftseinheit abgebildet, ohne diese aus dem Gesamtunternehmen<br />

herauszulösen. Das Recht auf Gewinnausschüttung<br />

bleibt dabei auf einen Teilbereich des Gesamtunternehmens<br />

beschränkt.<br />

Das Projekt soll in vier Phasen durchgeführt werden: Die erste Phase<br />

dient der Analyse der Rahmenbedingungen in Deutschland. Dies<br />

schließt gesellschaftsrechtliche, bilanzrechtliche, steuerrechtliche<br />

und kapitalmarktbezogene Unterschiede zu den USA ein. In der<br />

zweiten Phase soll die Anwendung der unterschiedlichen Restrukturierungskonzepte<br />

hinsichtlich verschiedener Unternehmenssituationen<br />

untersucht werden. Die dritte Phase dient der Untersuchung notwendiger<br />

Anpassungen der Restrukturierungskonzepte an die deutschen<br />

Rahmenbedingungen. Abschließend soll in einer vierten<br />

Phase der Veränderungsbedarf bei den deutschen Rahmenbedingungen<br />

diskutiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!