12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�-Sekretase<br />

Alzheimer<br />

Amyloid-<br />

Kaskade<br />

tersuchungen am Weizmann Institut. Dr. Reiner konnte bereits nachweisen,<br />

dass die Proteinprodukte beider Gene die Tätigkeit und Stabilität<br />

der Mikrotubuli beeinflussen, faserförmiger Strukturen im<br />

Zellinneren, die für Bewegung und Wanderung der Zellen von<br />

großer Bedeutung sind.<br />

Im Berichtszeitraum wurden publiziert:<br />

MEDIZIN UND NATURWISSENSCHAFTEN 212<br />

Shmueli, O., et al.: DCX in PC12 cells. Downregulation of CREB –<br />

mediated transcription. – In: Hum. Mol. Genet. 10. <strong>2001</strong>. S. 1061-<br />

1070.<br />

Cahana, A., et al.: LIS1 homodimerization and brain development.<br />

– In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 98. <strong>2001</strong>. S. 6429-6434.<br />

Für das Projekt „Stimulierung der �-Sekretase durch Hemmung der<br />

Cholesterin-Biosynthese – ein Ansatz zur Behandlung der Alzheimer-<br />

Erkrankung?“ wurden Prof. F. Fahrenholz und Dr. E. Kojro, Institut<br />

für Biochemie, Universität Mainz, Fördermittel bewilligt.<br />

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Nerven-Verfallskrankheit<br />

des höheren Lebensalters. Im Rahmen des Krankheitsgeschehens<br />

wird bei genetisch entsprechend disponierten Personen ein als Amyloid-Vorläuferprotein<br />

(APP) bezeichnetes Protein von Enzymen zum<br />

Amyloidprotein verarbeitet, das im Gehirn pathologische Ablagerungen<br />

(Plaques) bildet. Bei Gesunden entstehen dagegen aus APP andere,<br />

nichtpathogene Proteine. Schon länger ist bekannt, dass die<br />

Bildung von Amyloidprotein bei einem hohen Cholesteringehalt der<br />

Zellen verstärkt wird. Wie die Mainzer Arbeitsgruppe nachweisen<br />

konnte, steigt die Aktivität eines Enzyms, das die nichtpathogene<br />

Proteinverarbeitung begünstigt, wenn man die Zellen mit einem<br />

Cholesterin senkenden Wirkstoff (Statin) behandelt. Dieses Enzym,<br />

eine so genannte �-Sekretase, stellt damit einen wichtigen Ansatzpunkt<br />

dar, wenn man die Bildung des pathogenen Amyloidproteins<br />

verhindern oder zumindest verlangsamen will.<br />

Es soll daher genauer untersucht werden, welcher Mechanismus die<br />

Aktivitätssteigerung der �-Sekretase bewirkt. Besonders naheliegend<br />

ist die Annahme, dass ein verminderter Cholesterinspiegel für<br />

eine verstärkte Expression des �-Sekretase-Gens ADAM 10 sorgt.<br />

Dr. T. A. Bayer, Klinik für Psychiatrie, Universität Bonn, wurden weitere<br />

Fördermittel für molekulare Untersuchungen zur �A4-Amyloid-<br />

Kaskade bei Morbus Alzheimer bewilligt.<br />

Seit geraumer Zeit ist bekannt, dass bei der Entstehung der Alzheimerschen<br />

Krankheit große Mengen des Polypeptids �A4-Amyloid<br />

eine wichtige Rolle spielen. Im Gehirn von Alzheimer-Patienten findet<br />

man beträchtliche Mengen von extrazellulären Ansammlungen<br />

dieses Polypeptids in den sogenannten Plaques. Das Polypeptid entsteht<br />

durch enzymatische Abspaltung aus dem Vorläuferprotein APP<br />

(amyloid precursor protein). Drei Enzyme sind im Zusammenhang<br />

mit der Amyloidbildung bekannt: �- und �-Sekretase werden für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!