12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentlicher<br />

Dienst in Europa<br />

dem 30. Kongr. der Dt. Ges. für Soziologie, Köln, 26. – 29. 9. <strong>2000</strong>.<br />

Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. – Bielefeld, <strong>2000</strong>. 12<br />

Bl. (EWV Working Paper; 3/00).<br />

Heien, Thorsten: Attitudes towards the welfare state in Europe.<br />

Starting point or obstacle on the road to a social union? Paper presented<br />

at the ECSR-workshop „Comparative Social Justice<br />

Research“, Oxford, UK, Sept. 13–14, <strong>2000</strong>). Universität Bielefeld,<br />

Fakultät für Soziologie. – Bielefeld, <strong>2000</strong>. 34 Bl. (EWV Working paper;<br />

2/00)<br />

Heien, Thorsten: Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat im europäischen<br />

Vergleich. Ausgangspunkt oder Hindernis auf dem Weg zu<br />

einer Sozialunion? Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. –<br />

Bielefeld, <strong>2000</strong>. 20 Bl. (EWV Working Paper; 1/00).<br />

Für das Projekt „Sozialstruktur, soziale Sicherung und soziale Lage des<br />

öffentliches Dienstes: Europäische Muster und nationale Fallstudien“<br />

wurden Dr. F. Rothenbacher, Mannheimer Zentrum für Europäische<br />

Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim, Mittel bewilligt.<br />

In allen entwickelten Wohlfahrtsstaaten hat sich der öffentliche Sektor<br />

zu einem der größten Arbeitgeber entwickelt. Seit den 1980er<br />

Jahren lässt sich in fast allen europäischen Ländern ein Beschäftigungsrückgang<br />

im öffentlichen Dienst feststellen, der weniger durch<br />

Sparmaßnahmen der Regierungen erklärt werden kann, sondern vor<br />

allem Reaktion auf Strukturänderungen des öffentlichen Dienstes<br />

selbst ist. Weitere Effekte auf die nationalen öffentlichen Dienste<br />

sind dem europäischen Integrationsprozess und dem Globalisierungswettbewerb<br />

zuzuschreiben.<br />

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen sollen schwerpunktmäßig<br />

die öffentlichen Sektoren in Frankreich, Großbritannien und<br />

Deutschland untersucht werden, die bezüglich Staatsausgaben wie<br />

Ausmaß der öffentlichen Beschäftigung im Mittelfeld liegen, jedoch<br />

mit sehr unterschiedlichen Strukturen. Zum Vergleich soll noch<br />

Schweden, mit dem größten öffentlichen Sektor in Europa, sowie die<br />

Schweiz, mit dem kleinsten öffentlichen Sektor in Europa, herangezogen<br />

werden.<br />

Mit dem Untersuchungszeitraum 1970er Jahre bis zur Gegenwart<br />

sollen die zentralen Entwicklungen im öffentlichen Sektor der Nachkriegszeit<br />

erfasst werden: Expansion, obere Grenze und Rückgang.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Ausdehnung des öffentlichen<br />

Sektors, dem Beschäftigungsanstieg bis in die 1980er<br />

Jahre, dem nachfolgenden Beschäftigungsabbau, der Alterung der<br />

Bevölkerung und damit wachsenden Pensionslasten um allgemeine<br />

Phänomene der Entwicklung der europäischen Nationalstaaten handelt.<br />

Die jeweiligen Ergebnisse dieser Entwicklungen unterscheiden<br />

sich aber erheblich, und zwar in Bezug auf<br />

– die Sozialstruktur des öffentlichen Sektors und ihren Wandel,<br />

SOZIOLOGIE 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!