12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleinere wissenschaftliche Tagungen und<br />

Forschungsstipendien<br />

Die Unterstützung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen und<br />

die Vergabe von Stipendien ist auf die Förderungsbereiche der <strong>Fritz</strong><br />

<strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> konzentriert und bildet einen wesentlichen Anteil<br />

ihrer Förderungsarbeit.<br />

Ebenso vielfältig wie die Fachgebiete und Themen, denen diese<br />

Veranstaltungen gewidmet sind, sind auch ihre Anlage, Zielsetzung<br />

und Wirkung. Sie leiten bei interdisziplinären Fragestellungen den<br />

Beginn der Kooperation von Experten verschiedener Fachrichtungen<br />

ebenso ein, wie sie den internationalen Austausch im engeren<br />

Fachgebiet unterstützen, sie vermitteln durch wissenschaftlichen<br />

Erfahrungsaustausch Anregungen und Arbeitshilfe und sie können<br />

auf die Diskussion und Ausarbeitung eines konkreten Themas bis<br />

zur Publikation der gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse zielen.<br />

Nicht zuletzt geben sie auch der fördernden <strong>Stiftung</strong> Informationen<br />

und Anregungen für ihre Arbeit.<br />

Bei der Förderung der Wissenschaft berücksichtigt die <strong>Stiftung</strong><br />

besonders den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Stipendien<br />

an jüngere promovierte Wissenschaftler. In einer Zeit, in der<br />

auch für sehr qualifizierte junge Wissenschaftler in vielen Fachgebieten<br />

die Chance, Hochschullehrer zu werden, gering ist, bringt<br />

die Vergabe von Stipendien für eine <strong>Stiftung</strong> besondere Verpflichtungen<br />

und Probleme. Es gilt, ausgezeichnet Befähigten die Voraussetzungen<br />

zu möglichst selbständiger wissenschaftlicher Arbeit für<br />

einen Zeitraum zu schaffen, der lang genug ist, hervorragende Qualifikation<br />

zu beweisen, jedoch so begrenzt, dass auch noch adäquate<br />

alternative Berufswege möglich sind, wenn das ursprünglich<br />

angestrebte Ziel nicht erreichbar ist.<br />

Auch im Einzelfall ist der <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> weder die Vergabe<br />

von Stipendien aus überwiegend sozialen Erwägungen noch eine<br />

Dauerfinanzierung möglich. Die <strong>Stiftung</strong> unterhält auch kein Programm<br />

zur Vergabe von Promotionsstipendien. Die <strong>Stiftung</strong> hält<br />

jedoch Doktorarbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen<br />

geförderter Forschungsprojekte ausgewiesener Wissenschaftler<br />

für erwünscht.<br />

Um einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der „sonstigen Förderungsmaßnahmen“<br />

zu geben, werden im folgenden Tagungen und<br />

Stipendien in ihrer Verteilung auf die einzelnen Wissenschaftsgebiete<br />

aufgeführt, wobei neben dem Namen des Stipendiaten/der<br />

Stipendiatin ggf. der des betreuenden Hochschullehrers genannt<br />

wird.<br />

264

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!