12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franckesche<br />

<strong>Stiftung</strong>en<br />

INTERNATIONALE STIPENDIEN- UND AUSTAUSCHPROGRAMME 256<br />

– Colloquium „Raymond Aron“, in Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Pécs und der Joseph Károlyi <strong>Stiftung</strong> (Paris);<br />

– Konferenz zum Thema „Honesty and Trust“, organisiert von<br />

János Kornai;<br />

– Vierte Winter School zum Thema Multiple Autiquities – Multiple<br />

Modernities, in Zusammenarbeit mit dem Swedish Collegium for<br />

Advanced Study in the Social Sciences (SCASSS), Februar <strong>2001</strong>;<br />

– „Raoul Wallenberg Seminars“ zu den Themen „Canonisation<br />

Trials“, „Human Rights“ und Evolutionary Biology“.<br />

Die Sichtbarkeit der Institution ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich<br />

weitergestiegen; dies wird insbesondere von der ungarischen<br />

Fachöffentlichkeit positiv registriert und ist ein Zeichen für das<br />

Hineinwachsen einer internationalen Einrichtung in die örtliche<br />

community.<br />

An den Franckeschen <strong>Stiftung</strong>en, Halle (Direktor: Prof. H.-H. Olbertz),<br />

fördert die <strong>Stiftung</strong> ein Geisteswissenschaftliches Stipendienprogramm.<br />

Die Franckeschen <strong>Stiftung</strong>en wurden von dem Theologen August<br />

Hermann Francke Ende des 17. Jahrhunderts gegründet und über<br />

Jahrhunderte als Schulstadt fortgeführt. Zu den <strong>Stiftung</strong>en gehören<br />

heute 19 pädagogische, soziale, wissenschaftliche und kulturelle<br />

Einrichtungen verschiedener Träger.<br />

Innerhalb des Förderprogrammes kooperieren drei wissenschaftlich<br />

arbeitende Institutionen: das „Studienzentrum August Hermann<br />

Francke“ mit Bibliothek und Archiv der Franckeschen <strong>Stiftung</strong>en,<br />

das „Interdisziplinäre Zentrum für Pietismusforschung der Martin-<br />

Luther-Universität in Verbindung mit den Franckeschen <strong>Stiftung</strong>en“<br />

sowie das „Interdisziplinäre Zentrum zur Erforschung der Europäischen<br />

Aufklärung der Martin-Luther-Universität“.<br />

Das Förderprogramm widmet sich der Erforschung von Pietismus<br />

und Aufklärung im Zusammenhang mit der Geschichte der Institutionen,<br />

insbesondere des 18. Jahrhunderts, auch im internationalen<br />

Kontext und konzentriert sich auf folgende Themen:<br />

– Frömmigkeitsbewegungen in Europa vom 17. bis zum 19. Jahrhundert;<br />

– Hallescher Pietismus und europäische Aufklärung;<br />

– Evangelische Theologie und kirchliches Leben in Deutschland im<br />

18. und 19. Jahrhundert;<br />

– Kulturkontakte zu Russland, Indien, Amerika, Holland, Ungarn<br />

im 18. Jahrhundert.<br />

Innerhalb des allgemeinen Rahmenthemas werden jährlich sechs<br />

Forschungs- und sechs Doktoranden-Stipendien vergeben, um die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!