12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

enz, Florenz, 22.–27.9.1997. – Venezia: Marsilio, <strong>2000</strong>. 593 S. (Collana<br />

del Kunsthistorisches Institut in Florenz; 3)<br />

The Sultan’s portrait. Picturing the House of Osman. [Austellung Istanbul,<br />

Topkapi Palace Museum, 6.6.–6.9.<strong>2000</strong>]. Ed.: Selmin Kangal.<br />

– Istanbul: Türkiye Is Bankasi, <strong>2000</strong>. 576 S.<br />

Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow. Beiträge des Kolloquiums<br />

der <strong>Stiftung</strong> Weimarer Klassik / Herzogin Anna Amalia<br />

Bibliothek vom 9.–10.7.1998 in Weimar. Hrsg. von Michael Knoche<br />

und Harald Tausch. – Tübingen: Narr, <strong>2000</strong>. XI, 195 S.<br />

Weiss, Stefan: „...als ob sie der russischen Sprache mächtig wären ... .“<br />

Ausländische Kapellmeister als Pioniere des russischen Musiktheaters.<br />

– In: Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches –<br />

Deutschland und Rußland im 18. Jahrhundert. Hrsg.: Friedhelm<br />

Brusniak; Klaus-Peter Koch. (Arolser Beiträge zur Musikforschung;<br />

8). Sinzig <strong>2000</strong>. S. 211–223.<br />

Zeit und Raum in Musik und Bildender Kunst. Tatjana Böhme; Klaus<br />

Mehner [Hg.]. – Weimar; Wien: Böhlau, <strong>2000</strong>. 216 S.; 16 Taf.<br />

Die Zukunft der Alten Meister. Perspektiven und Konzepte für das<br />

Kunstmuseum von heute. Hrsg. von Ekkehard Mai unter Mitarb.<br />

von Eva Hartmann. – Köln usw.: Böhlau, <strong>2001</strong>. VII, 257 S.<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

ANHANG 320<br />

Augenmensch. Zur Bedeutung des Sehens im Werk Goethes.<br />

Hrsg.: Dorothea von Mücke; David E. Wellbery. – Stuttgart: Metzler<br />

und Poeschel, <strong>2001</strong>. S. 3–122. (Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft<br />

und Geistesgeschichte; Jg. 57, H. 1)<br />

Aurnhammer, Achim, und C. J. Andreas Klein: Johann Georg Jacobi<br />

in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis 1784–1814.<br />

Ausstellung des Deutschen Seminars der Universität Freiburg in<br />

Zusammenarb. mit der Goethe-Gesellschaft Freiburg i. Br. und der<br />

Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. vom 31. Mai bis zum 14. Juli<br />

<strong>2000</strong>. Katalog. – Freiburg i. Br.: Universitätsbibliothek, <strong>2000</strong>. 160 S.<br />

(Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau; 25)<br />

Bauer, Roger: Die schöne Décadence. Geschichte eines literarischen<br />

Paradoxons. – Frankfurt a. M.: Klostermann, <strong>2001</strong>. 421 S. (Das<br />

Abendland – Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens;<br />

N.F. 28)<br />

Beck, Sigrid, and Uli [Ulrich] Sauerland: Cumulation is needed.<br />

A reply to winter (<strong>2000</strong>). – In: Natural Language Semantics. 8. <strong>2000</strong>.<br />

S. 349–371.<br />

Beiträge der Strassburger Tagung Oberrheinische Satire zwischen<br />

Reformation und Aufklärung (23.–25.3.<strong>2000</strong>). Breuer, Dieter [Hrsg.];

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!