12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

179<br />

SOZIOLOGIE<br />

den Themen „Frauen in Deutschland“ und „Ethnische Minoritäten“<br />

ein besonderes Gewicht zukommt. Der Komplex „Sozioökonomische<br />

Strukturen“ behandelt die Themen, die im Überschneidungsbereich<br />

der gesellschaftlichen Prozesse und der Bevölkerungswissenschaften<br />

liegen, wie z. B. die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit oder der<br />

Armut. Weitere Kapitel befassen sich ausführlich mit den einzelnen<br />

Komponenten der Bevölkerungsentwicklung und ihren jeweiligen regionalen<br />

Differenzierungen, d. h. mit der Geburtenhäufigkeit, der<br />

Sterblichkeit, der Binnen- und der Außenwanderung. Schließlich<br />

werden einige vorsichtige Synthesen gezogen und Prognosen gewagt,<br />

die fundierte Materialien zur aktuellen Diskussion über Bevölkerungsrückgang<br />

und -alterung in Deutschland liefern können.<br />

Der Atlasband bietet in seiner komplexen Gesamtsicht und dem<br />

durch anschauliche Karten präsentierten Blick auf den nationalen<br />

Maßstab eine Fülle von Informationen, die in dieser Form bislang<br />

noch nicht zusammengetragen wurden. Für die wissenschaftliche<br />

Diskussion bietet er eine Menge von Anknüpfungspunkten für weiterführende<br />

Forschungsvorhaben.<br />

Gleichzeitig mit der Print-Ausgabe soll der Atlas auch in elektronischer<br />

Form erscheinen, so dass die Atlasthemen mit einem breiten<br />

Spektrum von multimedialen Illustrationen und über interaktiv veränderbare<br />

Karten dem Nutzer dargeboten werden können. Bisher<br />

sind folgende Bände erschienen:<br />

Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Projektleiter: A. Mayr,<br />

Institut für Länderkunde, Leipzig. – Heidelberg; Berlin: Spektrum<br />

Akademischer Verl.<br />

Bd. 1: Gesellschaft und Staat. 1999. 164 S. [Buch und CD-ROM]<br />

Bd. 4: Bevölkerung. <strong>2001</strong>. 164 S. [Buch und CD-ROM]<br />

Bd. 9: Verkehr und Kommunikation. <strong>2000</strong>. 172 S. [Buch und CD-<br />

ROM]<br />

Bd. 10: Freizeit und Tourismus. <strong>2000</strong>. 166 S. [Buch und CD-ROM].<br />

Prof. D. Oberndörfer, Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche<br />

Forschung, Freiburg erhält seit 1998 Fördermittel für das<br />

Projekt „Zuwanderungsorientierte Stadtpolitik in Deutschland und<br />

den Niederlanden: Vergleich und politisch-praktische Schlussfolgerungen“.<br />

In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie Aufgaben kommunaler<br />

staatlicher Integrationspolitik in ausgewählten großstädtischen<br />

Ballungsräumen Deutschlands und der Niederlande teils anders,<br />

teils ähnlich identifiziert, definiert und gelöst werden. Die Schnittmenge<br />

gemeinsamer Probleme in beiden Ländern ist groß: So ist<br />

etwa trotz immer neuer Modellprojekte der Integration die Arbeitsmarktposition<br />

von Immigranten in dem von Deindustrialisierung hart<br />

getroffenen Berlin ähnlich schwierig wie in den Niederlanden. Das<br />

Projekt will zu politisch-praktischen Schlussfolgerungen gelangen,<br />

Zuwanderungspolitik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!