12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theodor<br />

Heuss<br />

GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN 60<br />

heiten der Russischen Föderation“ stellte die <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

dem Zentrum für Zeithistorische Studien, Potsdam (Prof. Chr. Kleßmann)<br />

Fördermittel zur Verfügung.<br />

Im Ergebnis einer umfangreichen Auswahl aus den relevanten Beständen<br />

des Archivs wurden mehr als tausend Dokumente vollständig<br />

kopiert und in dieser Form in Deutschland deponiert (über deren<br />

inhaltliche Schwerpunkte wurde in den vergangenen Jahren mehrfach<br />

berichtet, zuletzt im Jahresbericht 1999/<strong>2000</strong>, S. 54/55). Um die<br />

Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Erforschung<br />

der sowjetischen Außenpolitik speziell gegenüber Deutschland<br />

zu vertiefen, wird durch G. P. Kynin (Moskau) und J. P. Laufer<br />

(Potsdam) eine dreibändige (russische) Auswahledition vorbereitet.<br />

Band 1 und 2 sind bereits in russischer Sprache erschienen:<br />

SSSR i germanskij vopros 1941–49 = Die UdSSR und die deutsche<br />

Frage 1941–1949. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik<br />

der Russischen Föderation. Hrsg.: Historisch-dokumentarisches<br />

Departement des MID Russlands; Zentrum für zeithistorische Forschung<br />

Potsdam. – Moskau: Verl. Internat. Beziehungen.<br />

T.1. 22. 6. 1941 – 8. 5. 1945. 1966. 782 S.,<br />

T.2. 9. 5. 1945 – 3. 10. 1946. <strong>2000</strong>. 878 S.<br />

In der letzten Projektphase ist die Veröffentlichung des dritten Bandes<br />

der russischen Ausgabe vorgesehen. Auf Grundlage der mehr als<br />

siebenjährigen vertraglichen Zusammenarbeit konnten bei diesem<br />

Band deutliche Fortschritte in der Dokumentenauswahl erreicht werden.<br />

Durch die deutsch-russische Historikerkommission wurden Zuschüsse<br />

für die Finanzierung einer deutschen Übersetzung der ersten<br />

beiden Bände bewilligt, die inzwischen weit vorangeschritten<br />

ist. Damit werden die Voraussetzungen für die Veröffentlichung einer<br />

deutschen Ausgabe geschaffen, die sofort nach Abschluss der<br />

russischen Ausgabe erscheinen wird.<br />

Eine ausführliche Vorstellung des zweiten Bandes dieser russischen<br />

Edition durch Ralf Possekel findet sich im Deutschland Archiv<br />

5/<strong>2000</strong>, S. 781–786. Darauf beziehen sich zwei Diskussionsbeiträge<br />

von Bernd Bonwetsch (1/<strong>2001</strong>, S. 111–117) und Jochen Laufer<br />

(2/<strong>2001</strong>, S. 287–291) in der gleichen Zeitschrift.<br />

Prof. H. Möller (Institut für Zeitgeschichte, München) erhält für das<br />

Forschungsprojekt „Theodor Heuss – eine Biographie“ Fördermittel<br />

der <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong>.<br />

Gegenstand des Vorhabens ist die Erarbeitung einer wissenschaftlichen<br />

Biographie des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Theodor Heuss (1884–1963).<br />

Theodor Heuss gilt als eine der zentralen Persönlichkeiten des deutschen<br />

Liberalismus und der Geschichte und politischen Kultur der<br />

Bundesrepublik Deutschland überhaupt. Er repräsentierte das deutsche<br />

Bildungsbürgertum und zugleich den liberalen Intellektuellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!