12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

319<br />

ANHANG<br />

(Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen<br />

Nationalmuseums; Bd. 17)<br />

Bonatz, Dominik: Wandel einer Megalithkultur im 20. Jahrhundert<br />

(Nias/Indonesien). – In: Anthropos. 96. <strong>2001</strong>. S. 105–118.<br />

Bredekamp, Horst, et al.: Vom Nutzen des Todes für Zeit und Ewigkeit.<br />

Anmerkungen zu den römischen Papst- und Kardinalsgrabmälern<br />

der frühen Neuzeit. – In: Kritische Berichte – Zeitschrift für<br />

Kunst- und Kulturwissenschaft. 29,2. <strong>2001</strong>. S. 7–20.<br />

Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900–1916. Hrsg.<br />

von Jerzy Ilkosz und Beate Störtkuhl. – Delmenhorst: Aschenbeck &<br />

Holstein, <strong>2000</strong>. 600 S.<br />

Die holländischen und flämischen Gemälde des 17. Jahrhunderts.<br />

Kritischer Katalog mit Abbildungen aller Werke. Bearb. von Ulrike<br />

Wegener. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Landesgalerie.<br />

– Hannover: Schäfer, <strong>2000</strong>. 416 S.<br />

Klotz, Sabine: <strong>Fritz</strong> Landauer (1883–1968). Leben und Werk eines<br />

jüdischen Architekten. Hrsg. vom Architekturmuseum Schwaben. –<br />

Berlin: Reimer, <strong>2001</strong>. 333 S. (Schriften des Architekturmuseums<br />

Schwaben; Bd. 4)<br />

Zugl. München, Univ., Fak. für Architektur, Diss., 1999<br />

Marcel Duchamps „Großes Glas“. Beiträge aus Kunstgeschichte<br />

und philosophischer Ästhetik. Andreas Eckl, Dorothee Kemper,<br />

Ulrich Rehm [Hrsg.]. – Köln: König, <strong>2000</strong>. 228 S. (Kunstwissenschaftliche<br />

Bibliothek; Bd. 16)<br />

Musik in der Zeit – Zeit in der Musik. Hrsg. von Richard Klein,<br />

Eckehard Kiem und Wolfram Ette. – Weilerswist: Velbrück Wissenschaft,<br />

<strong>2000</strong>. 431 S.<br />

Orfèvrerie d’apparat. Allemagne XV e -XVII e siècle. Collection du<br />

Hessisches Landesmuseum, Kassel. [Ausstellung im Musée Bonnat,<br />

Bayonne, 1.3.–6.5.<strong>2001</strong>; Musée des Arts décoratifs, Bordeaux,<br />

18.5.–6.8.<strong>2001</strong>]. Bernadette de Boysson et al. – Bordeaux: Le Festin,<br />

<strong>2001</strong>. 110 S.<br />

Ornamentale Vorlagenwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Ein<br />

Bestandskatalog der Kunstbibliothek. Staatliche Museen zu Berlin<br />

Preußischer Kulturbesitz. Bearb.: Joachim Brand ... . – Potsdam:<br />

UNZE Verl.- und Druckges., <strong>2000</strong>. XVIII, 780 S. (Sammlungskataloge<br />

der Kunstbibliothek / Kunstwissenschaftliche Bibliothek)<br />

Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Referate der 10.<br />

ASPM-Jahrestagung vom 29.–31.10.1999 in Wolfenbüttel. Arbeitskreis<br />

Studium Populärer Musik e. V. – Karben: CODA Musikservice +<br />

Verl., <strong>2000</strong>. 316 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung; 25/26)<br />

Seidel, Max: L’Europa e l’arte italiana. Internationaler Kongress zum<br />

hundertjährigen Jubiläum des Kunsthistorischen Institutes in Flo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!