12.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

JAHRESBERICHT 2000/2001 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationalatlas<br />

SOZIOLOGIE 178<br />

rungsgeschehens; Beschreibungsformen, mit Hilfe derer die<br />

Gruppen erschlossen und intergenerativ verfolgt werden können;<br />

strukturierte Raumübersichten.<br />

– Teil II: Hauptteil mit Gruppenartikeln<br />

Dazu gehören Artikel zu Gruppen mit personaler Identität (z. B.<br />

„Ruhrpolen“); zu gruppenbildenden Wanderungssystemen mit<br />

struktureller Identität (z. B. „Nordsee-System“); zu Gruppen, die<br />

nur über Nationalitätenzuschreibungen fassbar sind (z. B. „Polen<br />

in ...“).<br />

Für die Leser sind vier direkte, jeweils mit Querverweisen ausgestattete<br />

Zugänge zur Enzyklopädie geplant:<br />

– über die Gruppenartikel<br />

– über den Index<br />

– über die raumbezogenen Orientierungshilfen<br />

– über die Erscheinungsformen des Wanderungsgeschehens.<br />

Prof. A. Mayr, Institut für Länderkunde, Leipzig, erhielt Fördermittel<br />

für das Projekt „Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland“.<br />

In dem Nationalatlas, der das vereinigte Deutschland seit 1990 und<br />

besonders die Veränderungen der letzten Jahre thematisiert, sollen<br />

die natürlichen Grundlagen, die Bevölkerungsstruktur, die Verteilung<br />

der Ressourcen und Wirtschaftskraft sowie andere wesentliche<br />

Elemente der Landesausstattung dargestellt werden.<br />

Das Gesamtwerk mit seinen 12 thematischen Bänden und einem Registerband<br />

richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit wie auch<br />

an die Fachwelt, Schule und Politik. An der Realisierung arbeiten<br />

rund 500 Wissenschaftler aus der Geographie und den Nachbardisziplinen.<br />

Es wird konzeptionell und inhaltlich von der Deutschen Gesellschaft<br />

für Geographie, der Deutschen Gesellschaft für Kartographie<br />

und der Deutschen Akademie für Landeskunde sowie weiteren<br />

bundesweit tätigen Ämtern und Institutionen mitgetragen und vom<br />

Institut für Länderkunde herausgegeben und koordiniert.<br />

Der im Berichtszeitraum vorgelegte Atlasband „Bevölkerung“ entstand<br />

unter fachlicher Koordination von Prof. P. Gans, Mannheim,<br />

und Prof. F.-J. Kemper, Berlin. Er enthält 45 Beiträge, die sich mit<br />

den verschiedenen Dimensionen der Bevölkerungsentwicklung der<br />

Bundesrepublik beschäftigen und diese differenziert auf bundesweiten<br />

Karten darstellen, ergänzt durch vielfältige Abbildungen und erläuternde<br />

Texte.<br />

Ein erster Themenblock widmet sich der Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung<br />

im Zusammenhang mit Fragen der Alterssicherung,<br />

der Raumentwicklung und der aktuellen Zuwanderungsthematik.<br />

In detaillierten Analysen wird im Folgenden auf die Bereiche Bevölkerungsverteilung<br />

und Bevölkerungsstruktur eingegangen, wobei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!