02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

der Kaltsinnigkeit des Monarchen hinaus wollte. Der Kaiser entschuldigte sich mit<br />

der Macht der Türken, daher er allein nicht im Stande wäre, Livland zu schützen.<br />

Der ganze Trost, welchen Karl den livländischen Gesandten ertheilte, bestand in<br />

dreyen Briefen, an welchen die kaiserliche goldene Bulle hing.“ (Jahrbücher I2, §<br />

149, S. 148f.),<br />

in diesen Briefen bestätigt der Kaiser die Privilegien der Stadt Dorpat, verbietet die<br />

Einfuhr von Metallen, die Kriegsrüstungen in Rußland und empfiehlt Livland in den<br />

Schutz des schwedischen Königs. Quelle: J.G. Arndt, Der Liefländischen Chronik<br />

Andrer Theil, S. 216.<br />

4.7.5.) Hansegeschichte<br />

Der Fernhandel und das wachsende Gewerbe unter Beteiligung eines<br />

Kaufmannsstandes gilt Gadebusch als unverzichtbare Voraussetzung der<br />

allgemeinen Prosperität in Livland, die Verwirklichung von Privatinteressen als<br />

politisch bedeutsamer Wirtschaftsfaktor. Aus der Fernhandel treibenden<br />

Kaufmannschaft entwickelte sich in Riga und Dorpat eine Schicht, die eine hohe<br />

Befähigung für die Stadtpolitik herausbildete. Die Hanse, die in Livland im 13.<br />

Jahrhundert eine nachhaltige Bedeutung erlangte, stellte eine Gemeinschaft<br />

bestimmter Gesellschafts- und Berufsgruppen dar, eine Vereinigung der<br />

Großkaufleute mit ähnlicher Geschäftsführung und dem Bestreben, bestimmte<br />

materielle Vorteile zu erzielen. Feste Regeln der Organisation und Tätigkeit waren<br />

nicht schriftlich fixiert, über die Hansetage hinaus, deren Beschlüsse in den<br />

sogenannten Rezessen festgehalten wurden, gab es kein gemeinsames Organ.<br />

Gadebusch verwirft die Annahme einer engen Verbindung hansischer Kaufleute zur<br />

frühen Mission, da „diese Hanse erst 1241 oder gar 1260 entstanden“ und es „den<br />

Geschichten zuwider [ist], daß Livland durch die Hanse mit Deutschen besetzt und<br />

bekehret worden.“ 176 Die Hanse nahm seinem Verständnis zufolge ihren Anfang in<br />

den Verbindungen der Städte, die sich nach und nach dem Bund zwischen Hamburg<br />

und Lübeck aus dem Jahr 1241 anschlossen und seit 1260 auf den Tagfahrten<br />

gemeinsame Interessen koordinierten und diese mit den Kampfmitteln des<br />

Handelsboykotts und Kreditentzugs durchsetzten. Die verschiedenen<br />

Personenverbände der Fernhändler im Ostseeraum und im Nordseeraum (Kölner<br />

Hanse) bleiben bei Gadebusch unberücksichtigt, der gesamte mittelalterliche Handel<br />

wird vereinfachend unter dem Stichwort „Hansehandel“ dargestellt und integriert<br />

176 Gadebusch, Jahrbücher I1, § 13, S. 25; Ders., Rez. ‘Erläuterungen zum Verstande der Schiffahrt<br />

und des Seekrieges nach alphabetischer Ordnung’, S. 197.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!