02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

gewachsenen Raumes betrachten. Gadebusch selbst verwendet den Begriff der<br />

Landesgeschichtsschreibung, der im Rahmen der vorliegenden Arbeit als Methode<br />

verstanden wird, um allgemeine geschichtliche Veränderungen im Hinblick auf ihre<br />

Auswirkungen auf einen begrenzten Untersuchungsraum zu betrachten.<br />

1.2.) Methoden und Vorgehen der Arbeit<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit - die einen an Gadebuschs Lebensdaten orientierten Untersuchungszeitraum<br />

umfaßt - ist es nicht, Gadebuschs „Methode“ für die heutige<br />

Praxis zu aktualisieren, sondern sie überwiegend aus ihrer Epoche heraus zu erklären<br />

und den Bereich zwischen politischen und sozialen sowie historischen<br />

Gegebenheiten Livlands im 18. Jahrhundert mit den über ihnen schwebenden Ideen<br />

zu füllen, ohne zu einer Ideen- oder Sozialgeschichte zu werden, da Gadebusch sich<br />

ohne Rekurs auf Theoriediskussionen mit wissenschaftlichen Fragen beschäftigte.<br />

Von Interesse ist die Art der Kompilation und die Umformung herkömmlicher und<br />

die Ausformung neuer Geschichtskonstruktionen, die den damaligen<br />

Zeitbedürfnissen entsprechen sollten - das Neu-Erzählen von Geschichte im Sinne<br />

aufgeklärter Ideale. Die vorherrschende methodische Vorgehensweise wird dabei<br />

sein, in einer eng an den historischen Schriften Gadebuschs orientierten<br />

Literaturanalyse Erkenntnisse, Hypothesen und Forschungsergebnisse zu seinem<br />

Geschichtsbild, das seinen Ausdruck in den Bereichen der Lebensbeschreibungen<br />

und Landesgeschichte findet, zusammenzufassen. Dieses Herangehen an Gadebuschs<br />

Schriften beruht auf der Annahme, daß man bereits für den Zeitraum vor der Epoche<br />

nationalstaatlicher Kämpfe von Geschichtsbildern sprechen kann und der Terminus<br />

nicht erst als Hinterlassenschaft des Historismus im 19. Jahrhundert betrachtet<br />

werden muß. Der Begriff - ein Konstrukt, mit dem in dieser Arbeit versucht wird,<br />

Gadebuschs Aussagen zu Landesgeschichte, Werten und Orientierungen in Politik,<br />

Gesellschaft und Geschichte zusammenfassend zu beschreiben - bezeichnet die<br />

Fähigkeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reflexiv und sinnvoll ordnen zu<br />

können sowie eine subjektiv geprägte Gesamtvorstellung, der die Quellen und<br />

tatsächlichen Fakten unterliegen. Es wird zu untersuchen sein, ob Gadebusch beim<br />

Verfassen seiner Schriften ein geschlossenes Deutungsmuster oder ein fertiges Bild<br />

über spezifische historische Sujets, Ereignisse oder Epochen vorschwebt, ob es in<br />

Form von historischen Metaphern auftritt und so eine Grundlage für das historische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!