02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200<br />

Die Geschichte der Kappadocier wird auch von Eisen in seinem ‘Beweis’angeführt<br />

zur Kennzeichnung des Zustandes der Leibeigenen im zweiten Abschnitt „Von der<br />

leibeigenen Verfassung, so selbige in Liefland dem Staat zum größten Nachteil<br />

eingeführt ist“. Eisen betont hierbei besonders die ökonomische Unsinnigkeit der<br />

Strafe 83 .<br />

Bauernunruhen und -revolten, die in Livland um 1777 und besonders in den späteren<br />

Jahren um 1784 nach Einführung der Kopfsteuer entstanden, finden in Gadebuschs<br />

Schriften nur vereinzelt Erwähnung und werden überwiegend als Widerstand gegen<br />

die wohlgesetzte Standesordnung abgelehnt 84 . Die gefährlichen Massenbewegungen<br />

im Zusammenhang mit dem Pugaèev-Aufstand bleiben in allen Schriften unerwähnt.<br />

Positiv wertet er den Aufstand der Bauern von 1341 gegen den Verkauf Estlands an<br />

den Deutschen Orden und das Ansinnen einiger Dorpater Gutsbauern von 1747, für<br />

„ihre Freyheit von Arbeit und Gerechtigkeit jährlich 64 Rubel der Kirche [zu] bezahlen“,<br />

ein Versuch, dem der Rat nicht ablehnend gegenüber stand, der jedoch daran<br />

scheiterte, daß die Bauern keine Bürgen für ihre Zahlungen finden konnten 85 . Von<br />

den Bauern, die in den Schranken ihres Standes verbleiben, versucht Gadebusch ein<br />

positives Bild zu zeichnen. So stellt er die Bauern im Zusammenhang mit den<br />

Schilderungen der Luxusverbote Karls XI. als tugendhaft, klug und fromm dar. Im<br />

17. Jahrhundert erließ die schwedische Landesregierung mehrere<br />

Aufwandsordnungen für bäuerliche Feiern (aus den Größenordnungen lassen sich<br />

Rückschlüsse auf die relativ sichere soziale Lage der Bauern zu dieser Zeit ziehen),<br />

so 1668 und wiederholt 1697. In ihnen wurden Hochzeitsfeiern auf zwei Tage<br />

beschränkt und die Menge des Alkoholkonsums begrenzt: demnach durften<br />

Hakenbauern 16 Gäste einladen, acht Tonnen Bier (1 Tonne als Hohlmaß = ca. 137<br />

Liter) und 4 Stoff (1 Stoff = ca. 1,30 Liter) Branntwein ausschenken, Halbhäkner<br />

durften 12 Gäste einladen, 6 Tonnen Bier und 3 Stoff Branntwein ausschenken; 1696<br />

wurde die Menge weiter reduziert: nun konnten Hakenbauern 12 Gäste einladen, 4<br />

B. XI, Kap. 2, übs. u. hg. von E. Forsthoff, Tübingen 1992, S. 211f.; die Ursprünge der Verbindung<br />

Kappadocier - Sklaven lassen sich bis in das Alte Testament zurückverfolgen, vgl. Ezechiel, 27, 13.<br />

83 Vgl. J.G. Eisen, Beweis, 37. S.; R. Bartlett / E. Donnert (Hg.), Johann Georg Eisen, S. 151.<br />

84 Vgl. Gadebusch, Jahrbücher III2, § 316, S. 725 zu dem durch Mißwachs ausgelösten Bauernaufstand<br />

von 1696 im Umkreis Dorpats, der trotz lindernder Maßnahmen seitens der Regierung ausbrach:<br />

„[...] allein sie kamen auf den Einfall, daß sie weder Gerechtigkeit noch Pflicht den königlichen<br />

Pächtern schuldig waren. Sie verübeten Gewalt und Frevelthaten wieder diejenigen, welche die<br />

Gerechtigkeit einfodern sollten.“<br />

85 Vgl. Gadebusch, Jahrbücher, I1, § 56, S. 246 u. IV2, § 208, S. 365.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!