02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63<br />

mündete und als Indikator für eine Krise des Reichs Ende des 18. Jahrhunderts in der<br />

Verbindung von Patriotismus und Nationalstolz zum Nationalismus führte 4 .<br />

R. Vierhaus zeichnet für die zuerst genannte Ausprägung des Patriotismus treffend<br />

die Probleme nach, die sich aus dem ungeklärten Verhältnis von Individuum,<br />

Menschheit und Staat ergeben<br />

5 . Die These O. Brunners, der in diesem<br />

Zusammenhang von einem Auseinandertreten von Staat und Gesellschaft spricht, da<br />

sich überwiegend einzelne und Privatleute in reformerischen Absichten der Bereiche<br />

annahmen, die vom Staat nicht gedeckt gewesen seien - wie dem der sozialen<br />

Fürsorge - muß für Livland eingeschränkt werden 6 . Hier handeln im 18. Jahrhundert<br />

zumeist Menschen, die eine offizielle Funktion im Staat bekleiden.<br />

Gadebusch entwickelt seine Ideen eines partikularen Patriotismus, verbunden mit einem<br />

rein kulturell fundierten Nationalbewußtsein, aus seiner Praxis als Verwaltungsfachmann<br />

in Dorpat und seiner Theorie eines Dienstes am Gemeinwohl zu einem<br />

„konservativ“ geprägten Patriotismusbegriff, mit dem er sich gegen die absolute<br />

Monarchie der Zarin mit ihren vereinheitlichenden Tendenzen wendet und gegen die<br />

Ideen der Aufklärer Stellung bezieht, indem er deren abstrakten Geisteserhebungen<br />

sein Postulat eines patriotisch begründeten Nützlichkeitsstrebens gegenüberstellt.<br />

„Konservativ“ kennzeichnet in diesem Verwendungszusammenhang eine<br />

ideologische und sozialpolitische Strömung, deren Ziel die Aufrechterhaltung der<br />

rechtlichen und sozialen Strukturen Livlands ist, wie sie sich um die Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts darboten, ohne Aktivitäten auf den genannten Gebieten von vornherein<br />

auszuschließen.<br />

Eines der wichtigsten Ziele für Gadebusch ist die Vertiefung der Liebe zum<br />

„Vaterland“ und seinen traditionellen kulturellen und politischen Werten, die sich<br />

nach der Lektüre der ‘Jahrbücher’ inhaltlich füllen lassen. Er entwickelt einen<br />

Vaterlandsbegriff, der sich im Sinne kultureller Verbundenheit auf Deutschland und<br />

im Sinne der politischen Identifikation auf Livland als Provinz des Russischen<br />

Reichs bezieht. Vergleichbar ist seine Vorstellung eines Vaterlandes mit der viel<br />

zitierten Definition Thomas Abbts:<br />

4 Vgl. die Darlegung dieser These bei H. Bosse, Patriotismus und Öffentlichkeit. In: U. Herrmann<br />

(Hg.); Volk - Nation - Vaterland [Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 18], Hamburg 1996, S.<br />

67-88, M. Stolleis, Reichspublizistik und Reichspatriotismus vom 16. zum 18. Jahrhundert. In: G.<br />

Birtsch / M. Schröder (Hg.), Patriotismus in Deutschland [Trierer Beiträge 22], Trier 1993, S. 21-28.<br />

5 Vgl. R. Vierhaus, „Patriotismus“ - Begriff und Realität einer moralisch-politischen Haltung. In:<br />

Ders., Deutsche patriotische und gemeinnützige Gesellschaften, S. 9-29, besonders S. 10f.<br />

6 O. Brunner, Die Patriotische Gesellschaft in Hamburg im Wandel von Staat und Gesellschaft. In:<br />

Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, Göttingen 1968, S. 336.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!