02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

355<br />

„Eisen“ 45 . Der gesamte Paragraph über den Tormaschen Pastor zeichnet sich durch<br />

stark moralische Intentionen aus, womit auf ein vorbildhaft geführtes Leben<br />

hingewiesen werden soll, in dem sich christlich-moralische Verhaltensmaximen aus<br />

der Privatsphäre heraus zu politischem und sozialem Engagement gewandelt hatten.<br />

Eisens Wirken erscheint gekennzeichnet durch die enge Verbindung von<br />

publizistischer Tätigkeit mit der praktischen Vermittlung persönlicher Kenntnisse,<br />

einem Standardbild der europäischen Bewegung der Aufklärung. Die Akzentsetzung<br />

Gadebuschs beeinträchtigt allerdings die Exzeptionalität des Lebensganges, die<br />

Zentrierung aller Taten Eisens auf das Konzept des Patriotismus bewirkt eine<br />

Entindividualisierung und Vereinheitlichung. In der Wahl seiner Urteilskriterien, die<br />

die Identität des Pastors festigen könnten, läßt sich eine gewisse Unsicherheit<br />

Gadebuschs feststellen.<br />

8.4.) Biographische Essays<br />

In die Gattung der biographischen Essays fallen folgende Schriften:<br />

1.) die im ersten Band der ‘Versuche’ gedruckte Abhandlung über den böhmischen<br />

Grafen von Thurn 46<br />

2.) die anonym publizierte Abhandlung über den Kurländer Joachim Transehe von<br />

Roseneck, auf die Gadebusch in einem Brief an J.C. Brotze hinweist 47<br />

3.) die im zweiten Band der ‘Versuche’ veröffentlichte Abhandlung über den<br />

Woiwoden von Wenden Georg Fahrensbach 48 .<br />

Die in achtzehn Paragraphen gegliederte Abhandlung über den böhmischen Grafen<br />

Matthias von Thurn verbindet die Darstellung einer vorbildhaften Person mit der Betrachtung<br />

des Streits um die Auslegung des Augsburger Religionsfriedens von 1555,<br />

der sich von einer lokalen Revolte der mehrheitlich protestantischen Stände gegen<br />

die katholische Dynastie der Habsburger in Böhmen zum Dreißigjährigen Krieg<br />

45 Vgl. R. Bartlett / E. Donnert, J.G. Eisen, S. 3, hier auch weitergehende Überlegungen, in denen sie<br />

auf die soziale Stellung der Pastoren hinweisen, denen in Livland eine Vielzahl adliger Vorrechte<br />

eingeräumt wurden.<br />

46 Von dem Grafen Matthias von Thurn und seinen Nachkommen. In: Versuche, Bd. 1, St. 2, S. 89-<br />

174.<br />

47<br />

Joachim Transehe von Roseneck. In: Mitauische Monatsschrift, Januar 1784, S. 159-169; vgl.<br />

Gadebusch, Brief an Brotze vom 4. Juni 1784, S. 2: „Die mitauische Monatsschrift halte ich. Die<br />

darin befindliche Abhandlung von Joachim Transehe habe ich eingesandt.“, siehe Anhang Nr. 3.<br />

48 Von Georg Fahrensbach. In: Versuche, Bd. 2, St. 1, S. 3-86.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!