02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

also, wenigstens den Livländern eine Gefälligkeit zu erweisen, wenn ich hier einen<br />

Auszug aus diesem in der That merkwürdigen [im Sinne von: zu beachtenden, C.K.]<br />

Friedensschluß mittheile.“ ebenso den Wert der Chronik des polnischen Domherren<br />

Paul Piasecki 9 : „[...] ein Livländer thut wohl, wenn er denselben anschaffet, wo er<br />

ihn haben kann“, genereller: „Diese Proben mögen zureichen, darzuthun, daß ein<br />

Livländer eben nicht viel daraus lernen werde.“ 10 Die Aufforderung, Fehler in<br />

seinen Schriften zu korrigieren, geschieht in dem Verständnis, jede auf das<br />

Gemeinwohl hinzielende Veröffentlichung verdiene per se Beachtung: „Ich wünsche<br />

also, daß diejenigen, welche im Stande sind, meine Fehler zu verbessern, solches aus<br />

Liebe zum Vaterlande thun mögen.“<br />

11<br />

Das letzte Zitat verweist auf ein<br />

sozialpsychologisches Motiv des Patriotismus bei Gadebusch: um für das<br />

Gemeinwesen wirken zu können muß er sein Tun wichtig nehmen können und<br />

Gewißheit erhalten, daß es nützlich und verdienstvoll ist. Kennzeichen des<br />

aufklärerischen Patriotismus ist das Streben nach einer Gesellschaft, in der sich die<br />

unbedingte Hingabe des einzelnen an das Gemeinwesen lohnt. Der wahre Patriot darf<br />

sich nicht mit dem Eintreten für Einzelinteressen begnügen, sondern muß sich für<br />

das „gemeine Beste“ einsetzen. Dabei fordert Gadebusch von seinen Rezipienten<br />

nicht allein passive Zustimmung, sondern aktive Loyalitätsbeweise. Im Mittelpunkt<br />

der historischen Betrachtungen stehen geschichtliche Formationen und die<br />

Entwicklungen von Individualitäten, die in minutiösen Handlungsverknüpfungen<br />

dargestellt werden. Die politischen und gesellschaftlichen Werte der Vergangenheit<br />

werden zu einem integrierenden Bestandteil der Gegenwartskritik und zum Maßstab<br />

der Gestaltung einer besseren Zukunft des Vaterlandes. Die geographische<br />

Beschränkung auf Livland führt dazu, daß Gadebusch nicht wie die<br />

Reichspublizisten von dem Problem der Abgrenzung der Rechte eines bestimmten<br />

Herrschers ausgehen will, sondern die Geschichte einer „Staatswerdung“ zum Ziel<br />

hat.<br />

9 Vgl. P. Piasecki, Chronicon gestorum in Europa singularium ab anno 1571 usque ad annum 1645,<br />

Krakau 1645.<br />

10 Vgl. Gadebusch, Abhandlung, § 66, S. 171; § 49, S. 99; § 27, S. 42 u. § 4, S. 5.<br />

11 Vgl. Gadebusch, Abhandlung, § 4, S. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!