02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Weltkrieges wurden Archivbestände von Riga nach Tartu verlagert, 1921 wurde in<br />

Tallinn das Estnische Staatsarchiv gegründet, dessen Aufgabe die zeitlich begrenzte<br />

Aufbewahrung von Dokumenten sein sollte, im Mai desselben Jahres erfolgte die<br />

Gründung des Estnischen Staatlichen Zentralarchivs in Tartu, das - als Vorgänger<br />

des Estnischen <strong>Historische</strong>n Archivs - unter anderem staatliche Akten und<br />

Dokumente, Archivalien der Selbstverwaltung, von Kirchen und Privatpersonen, die<br />

Archive der est- und livländischen Generalgouverneure, der estländischen und<br />

oeselschen Ritterschaften und die Kirchenbücher Südestlands aufbewahrte. Von<br />

1940 bis 1948 wurde es als Unterabteilung dem Staatlichen Zentralarchiv Tallinn<br />

eingegliedert, danach erlangte es als Staatliches <strong>Historische</strong>s Zentralarchiv der ESSR<br />

einen selbständigen Status und wurde 1989 in das Estnische <strong>Historische</strong> Archiv<br />

umgewandelt.<br />

Vereint man die Angaben der Quellen Hehn und Schwartz - und ergänzend<br />

diejenigen aus E. Winkelmanns ‘Bibliotheca’ -, erhält man folgenden Überblick über<br />

den Nachlaß:<br />

1. Biographische Werke:<br />

- Abhandlung von livländischen Geschichtschreibern, Riga 1772.<br />

- Livländische Bibliothek nach alphabetischer Ordnung, 3 Bde., Riga 1777.<br />

- <strong>Historische</strong> Nachricht von der Familie der Herren und Freyherren von Strokirch. In:<br />

Jahrbücher für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Genealogische Gesellschaft<br />

der Ostseeprovinzen, Mitau 1894, S. 318-321.<br />

- Joachim Transehe von Roseneck. In: Mitauische Monatsschrift, Januar 1784, S.<br />

159-169<br />

- Nachrichten von den evangelischen Predigern im dörpatischen Kreise (Ms.)<br />

- Versuch einer Lebensbeschreibung des Grafen Wilhelm von Fermor<br />

Bisher nicht auffindbar:<br />

- Beweise zur Livländischen Adelsgeschichte (Ms.), 7 Bde. (Hehn, S. 17, Nr. 229-<br />

235)<br />

- Geschichte der Herren von Mengden (Ms.) (Winkelmann, Bibliotheca S. 459, Nr.<br />

10806) 36<br />

- Geschichte des Livländischen Adels (Ms.), 8 Bde. (Schwartz, S. 292-295, Hehn, S.<br />

17, Nr. 236-243) 37<br />

36 E. Winkelmann verweist auf das Originalmanuskript in der Stadtbibliothek Riga.<br />

37 Vgl. Gadebusch, Brief an J.C. Brotze vom 22. März 1786 [1. S.], siehe Anhang Nr. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!