02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

hergeleitet und legitimiert wird, Naturrechtslehre der Aufklärer und ständischem<br />

Rechts- und Freiheitsbewußtsein einordnen läßt, soll ein Blick auf Entstehung und<br />

Rezeption des umfänglichsten gedruckt vorliegenden Werks - der ‘Jahrbücher’ -<br />

geworfen werden.<br />

4.1.) Entstehung<br />

Aus der Vorrede der ‘Jahrbücher’ lassen sich mehrere Entstehungsphasen des<br />

Werkes ablesen. Gadebusch konzipierte es in dem Wunsch, „mich mit der<br />

Geschichte und den Gesetzen eines Landes, welches ich nach etlichen Jahren wieder<br />

zu verlassen gedachte, soweit bekannt zu machen, als Reisende zu ihrem Nutzen zu<br />

thun pflegen.“ 3 In diesem Bestreben plante er ein überwiegend geographisches Werk<br />

mit landesgeschichtlichen, kultur- und sprachwissenschaftlichen Ausblicken, das<br />

eine Verbesserung zu J. Hübners Geographie darstellen sollte, im Laufe der Jahre<br />

aber unvollendet liegenblieb und sich als Fragment im handschriftlichen Nachlaß<br />

befand 4 . Nach dem Stadtbrand Dorpats im Jahr 1755, der einen großen Teil seines<br />

Materials vernichtet haben muß 5 , sammelte Gadebusch weiterhin Quellen zur<br />

livländischen Landesgeschichte, wartete aber die Vervollständigung der Chronik des<br />

Rigaer Konrektors Johann Gottfried Arndt ab, deren erster Teil - die Übersetzung der<br />

von dem hannoverschen Hofrat und Bibliothekar Johann Daniel Gruber<br />

herausgegebenen lateinischen Chronik Heinrichs von Lettland - bereits 1747<br />

erschienen war. Der zweite Teil folgte 1753, ein dritter schien geplant, ist aber<br />

aufgrund verschiedener Schwierigkeiten nicht ausgearbeitet worden, wie sich anhand<br />

einiger überlieferter Briefe Arndts an Gadebusch aus den Jahren 1761 bis 1763<br />

belegen läßt 6 .In der Gewißheit, daß Arndt seine Geschichte Livlands nicht über die<br />

3 Gadebusch, Jahrbücher I1, unpaginiertes Vorwort [2. S.]<br />

4 Vgl. J. M. Hehn, Verzeichniß, S. 65 Nr. 557: Ergänzungen zu Joh. Hübners vollständiger Geographie<br />

„in frühern Jahren des Verf. geschrieben, aber durch manche Anmerkungen am Rande bis auf<br />

die neuesten Zeiten fortgeführt worden“; vgl. J. Hübner, Vollständige Geographie, 7. Auflage Frankfurt<br />

und Leipzig 1753, in der das sechste Buch des zweiten Bandes über Livland („Beschaffenheit des<br />

Landes“, „Veränderungen“, „Von der Abtheilung des Landes“) handelt.<br />

5 Es „wurde Haus, Bibliothek und Vermögen von den Flammen verzehret.“, Gadebusch, Bibliothek,<br />

Bd. 1, S. 383.<br />

6 J.G. Arndt, Der Liefländischen Chronik Erster Theil von Liefland unter seinen ersten Bischöfen,<br />

Halle 1747; Der liefländischen Chronik Andrer Theil von Liefland unter seinen Herren Meistern [...],<br />

Halle 1753; Brief Arndts vom 9.9.1761, in diesem bedankt er sich für empfangene „Berichtigungen<br />

einiger Fehler meiner Chronik“, Briefsammlung Gadebusch I, Nr. 24; im Brief vom 23.4. 1762: „kann<br />

de Tomo III meiner historia nicht viel Hoffnung machen“ I, Nr. 35; Brief vom 5.3. 1763, I, Nr. 51:<br />

über seine Chronik, weitere Hindernisse für die Fertigstellung; diesen Brief druckt Gadebusch in der<br />

‘Abhandlung’, § 73, S. 199 ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!