02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

433<br />

könne. Noch mehr aber nimmt es mich Wunder, daß Hr. Rektor Snell 14 eine Vorrede<br />

dazu schreiben will. Oder will er et- /[4. S.]/ wa die Nichtigkeit des benkenischen<br />

Vorhabens zeigen. Ich erinnere mich, daß der nun verstorbene Hr. von<br />

Gyllenschmidt 15 , der durchaus die Quadratur des Zirkels, besser als Ludolph von<br />

Ceulen 16 , erfunden haben wollte, sich etwas ähnliches in Ansehung der Entfernung<br />

der Sonne von der Erde eingebildet hatte. Nun, Johannis ist nicht weit. Man wird<br />

sehen, was Hr. B. zu Markte bringen werde.<br />

Behalten Sie mich in gutem Andenken. Darum bittet Ew. Wohledelgeboren gehorsamer<br />

Diener, F.K. Gadebusch<br />

Dörpat am 4 Brachm. 1784<br />

12.4.) Brief Gadebuschs an J.C. Brotze vom 15. September 1784 (Autograph Gadebusch)<br />

[EAA: f. 2057, nim. 2, sä. 99, l. 5-10]<br />

Wohlgeborener, Hochzuehrender Herr Sekretär!<br />

Euer Wohlgeboren haben von mir verlanget, ich mögte Ihnen Nachrichten von den<br />

alten und neuen Begebenheiten der künftigen Kreisstadt Werro 17 mittheilen. Sehr<br />

gerne, wenn nur viel davon zu sagen wäre.<br />

Werro ist weder ein Schloß, noch eine Stadt jemals gewesen. Die Trümmer, welche<br />

sie dort gesehen, sind einige Überbleibsel von dem Schlosse Kyrempä 18 , welches<br />

von dem ersten Bischofe von Dörpat, Hermann von Apeldern 19 , 1226 erbauet, und<br />

14 Karl Philipp Michael Snell (1753-1806), wurde 1780 Rektor an der Domschule in Riga, 1787<br />

wegen nachlässiger Amtsführung suspendiert; vgl. Recke / Napiersky, Bd. 4, S. 222ff.; J. Zutis, Ostzejskij<br />

vopros, S. 562-564.<br />

15 Carl Otto von Gyllenschmidt (1739-1784) wurde von Gadebusch gefördert und bei seinen Sammlungen<br />

zur livländischen Landesgeschichte unterstützt; vgl. R. Hausmann, Ein vergessener baltischer<br />

Forscher des 18. Jahrhunderts. In: SbGEG von 1895, Dorpat 1896, S. 119-121; DBL, S. 279; Gyllenschmidt<br />

beschäftigte sich viel mit mathematischen Problemen und arbeitete an der Entwicklung eines<br />

Perpetuum mobile.<br />

16 Ludolph von Ceulen (Collen, Colonius, Colenius) (1540-1610): „Niemand hat sich mehr Mühe, als<br />

er, gegeben, das Verhältniß des Durchmessers zu seinem Kreise zu finden.“; Gadebusch, Bibliothek,<br />

Bd. 1, S. 156; Ceulen, der nur auf der Durchreise in Livland war, schaffte es, die Zahl π bis auf 35<br />

Dezimalstellen zu bestimmen, die daraufhin die „Ludolphische Zahl“ genannt wurde, vgl. ADB, Bd.<br />

4, S. 93.<br />

17 Werro wurde durch die Einführung der Statthalterschaft zur Kreisstadt erhoben, vgl. B. von Campenhausen,<br />

Liefländisches Magazin, S. 16.<br />

18 Kirrumpä (Kreis Werro) war im 14. Jahrhundert eine sogenannte Turm- oder Hausburg, die zum<br />

Schutz gegen Überfälle aus dem Osten gebaut worden war; 1682 stand nur noch eine Ruine, die Reste<br />

sollen 1784 bei dem Aufbau von Werro als Steinbruch gedient haben, vgl. BHO, T. 1, Estland, S.<br />

231.<br />

19 Hermann von Apeldern (Bruder des Bischof Albert von Riga), der erste Bischof des Bistums Dorpat,<br />

baute nach der Eroberung der umliegenden Landschaft Ugaunien 1224 den Siedlungsplatz Dorpat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!