02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

451<br />

Damit nun dieser unser letzter Wille zu Recht bestehen könne: so haben wir solchen<br />

nicht nur selbst eigenhändig unterschrieben und mit unserm gewöhnlichen<br />

Petschiere 66 besiegelt, sondern auch von /[8. S.]/ den hierzu erbethenen Herren<br />

Zeugen unterschreiben und besiegeln lassen. Geschehen Dörpat am 2ten April 1767<br />

[Unterschriften: Maria Elisabet Ferrier (L .S.) Friederich Konrad Gadebusch (L. S.)<br />

Christian Stegemann „testis requisitus“ (L. S.) George Johan Sennenberg 67 „alß Gezeuge“<br />

(L. S.) Johann Christopf Bischoff 68 „Secret. Cäsar. Civitat. Dorpat.“ (L.S.)]<br />

12.15.) Antrag vom 15. Februar 1782, das Testament zu veröffentlichen<br />

Prodt. Dorpati d. 15 Febr. 1782 Statt mündlichen Antrages.<br />

Unterschriebener übergab einem wohledlen Rathe das von ihm und seiner säligen<br />

Ehegattin, Frau Maria Elisabeth Ferrier, errichtete wechselseitige Testament,<br />

welches bisher im Bürgemeisterschranke, gleich andern Testamenten, verwahret<br />

worden. Die Herren Zeugen, nämlich der Herr Justizbürgemeister Stegemann und<br />

Herr Rathsverwandter Sennenberg, wären beide todt.<br />

Seinem Schwiegersohne, Hrn. Past. Marechaux 69 in Berlin , hätte er nicht allein<br />

gleich nach errichteten Testamente den Inhalt desselben gemeldet, sondern ihm auch<br />

itzt die Nachricht ertheilt, daß er ihm nach geschehener Eröffnung eine bewährte Kopey<br />

davon schicken wollte.<br />

Anträger bath demnach geziemend, das Testament eröffnen und vorlesen, hiernächst<br />

aber ihm eine beglaubte Kopey nicht nur von dem Testamente, sondern auch von<br />

diesem Antrage, werden zu lassen. [L. S.] Fried. Konr. Gadebusch.<br />

12.16.) Antrag auf Erstellung eines Besitzinventars [EAA: f. 995, nim. 1, sä.<br />

12006]<br />

Hoch- und wohledle, großachtbare, wohlvornehme, hoch- und wohlgelahrte, Hochund<br />

wohlweise, Herren Bürgemeister und Herren des Rathes, hochgeehrteste Herren!<br />

66 Ein Handstempel zum Siegeln, vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 13 (hg. von Matthias von<br />

Lexer, Bd. 7, Nd. München 1984), Sp. 1579f.<br />

67 Georg Johann Sennenberg (1710-1776), Ratsherr, vgl. R.A. von Lemm, Dorpater Ratslinie, S. 136.<br />

68 Johann Christoph Bischof (gest. 1768), Stadtsekretär von Dorpat, vgl. R.A. von Lemm, Dorpater<br />

Ratslinie, S. 43.<br />

69 Peter Adam Maréchaux (gest. 1798) wurde 1756 reformierter Pastor in Gramzow, 1777 Pastor am<br />

Französischen Hospital Berlin; er hatte die Tochter von Gadebuschs Frau - Anna Margareta Roussel -<br />

geheiratet, vgl. O. Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation,<br />

Bd. 2, Berlin 1941, S. 532.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!