02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Unglauben der Freygeister und Naturalisten’, die 1772 in zwei Teilen in Mitau<br />

erschien, erläutert Stender vor allen Dingen Glaubensvorstellungen und bezieht wie<br />

in seinem Antwortbrief an Lavater Position gegen die Schwärmerei.<br />

Lavaters Neigung zum Mystizismus und zur Hellseherei lehnt Gadebusch<br />

entschieden ab, da er durch sie gleich zwei seiner Ideale verletzt sieht: Lavater<br />

verachtet die Vernunft, indem er prinzipiell im Rausch handelt und mißversteht die<br />

Natur, die er zuerst als Entfaltung spontaner Triebe deutet.<br />

3.6.) Pietismus und Patriotismus - Zusammenfassende Gedanken<br />

Der Pietismus soll in diesem Zusammenhang nicht als staatsferne, primär<br />

theologische Erscheinung, sondern als eine nach vielen Seiten hin ausströmende<br />

Welle einer gesteigerten praktischen Religiosität verstanden werden. Die<br />

Bestimmung des Patriotismus als eine auf das Gemeinwohl bezogene moralischpolitische<br />

Gesinnung, in der sich Gerechtigkeit, Großmut und Edelsinn manifestieren<br />

sollen, legt eine Verbindung zum pietistischen Gedankengut nahe. Dem Pietismus<br />

werden in der Forschung umfassende mentalitätsbeeinflussende Eigenschaften<br />

zugeschrieben, die eine Lebensführung im Sinne einer fortschreitenden Rationalität<br />

begünstigen 45 . Schon im frühen Pietismus Franckes sind starke soziale Antriebe<br />

vorhanden, die auf eine wahre Verchristlichung des Regierungswesens hindrängen.<br />

In der Verbindung von Patriotismus als persönlichem Engagement für die allgemeine<br />

Wohlfahrt und Pietismus sozialisiert sich die Eigenliebe des einzelnen. Der<br />

Patriotismus soll sich nach den Geboten des Pietismus als eine praktische Tugend zu<br />

jeder Zeit bewähren und die mehr oder weniger ungeregelten caritativen Tätigkeiten<br />

in eine reformorientierte Sozialpolitik umwandeln, die Fürsorge- und<br />

Wohlfahrtspolitik ist. Die pietistisch-patriotische Grundströmung, die in der<br />

vollständigen religiösen Individualisierung die Voraussetzung für ein Gemeinschaftsgefühl<br />

erkannte, bestimmt Gadebuschs Wirken im Amt und seine historischen<br />

Arbeiten. In Absetzung von aufgeklärt-gesetzesstaatlichen Strömungen überträgt Gadebusch<br />

als Verteidiger ständischer Strukturen anstelle einer Fortschrittsidee<br />

Emotionalität, Spiritualismus und Subjektivismus als Grundprinzipien der<br />

ßert. (Erschrecken Sie nicht, ich habe Ihre Unschuld gerettet).“, zitiert nach Gadebusch, Bibliothek,<br />

Bd. 3, S. 210.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!