02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

programmatische Vorrede und zitiert dessen Erläuterungen zu Konzeption,<br />

Entstehungsweise und der chronologischen Unterteilung der drei Bände. Es folgen<br />

zwei längere Textproben, die den Stil vorstellen sollen, „da ein jeder Annalist doch<br />

etwas eigenes hat“ 24 und weitere Zitate aus den Anmerkungen, die Gadebuschs<br />

wissenschaftlich präzise Arbeitsweise veranschaulichen sollen. In den weiteren<br />

Abschnitten weist Backmeister besonders auf Passagen hin, „die Hr. G. unmittelbar<br />

aus den ihm zu Diensten stehenden Handschriften geschöpfet hat.“ 25 Die gesamte<br />

Rezension enthält sich wertender Kommentare und stellt durch die Anführung langer<br />

Zitate die Beurteilung der ‘Jahrbücher’ dem Leser anheim.<br />

In den ‘Göttingische[n] Anzeigen’ wurden die ‘Jahrbücher’ im Juni 1785 aufgenomment<br />

26 . Die Rezension erschien - wie üblich in diesem Anzeigen-Organ - anonym,<br />

es läßt sich aber ermitteln, daß sie von dem Lehrer der Lüneburger Ritterakademie<br />

Ludwig Albrecht Gebhardi verfaßt worden war 27 . Dieser hatte sich auf historische<br />

Themen spezialisiert und 1785 in Zusammenarbeit mit Schlözer selbst eine<br />

Geschichte Livlands herausgegeben 28 .Der Rezensent referiert die von Gadebusch<br />

zur Entstehungsgeschichte getroffenen Aussagen und verbindet sie mit dem Hinweis<br />

auf Umfang und Güte der in dem Werk herangezogenen Quellen. Kritisiert wird die<br />

Ausführlichkeit, mit der die Geschichte der Stadt Dorpat dargestellt ist, diese sei „für<br />

Ausländer zu umständlich“ 29 , zusammenfassend nennt er das Werk „einen<br />

vollständigen und getreuen Auszug aus allen gedruckten livländisch-kurischen<br />

historischen Schriften“ 30 , die überwiegend als rar zu bezeichnen seien. Auch auf die<br />

vereinzelten populärwissenschaftlich anmutenden Passagen der ‘Jahrbücher’ nimmt<br />

Gebhardi Bezug: „so dienet die Ausführlichkeit der Erzählung sehr oft zur<br />

Unterhaltung auch derer Leser, die nur zu ihrem Vergnügen Schriften in die Hände<br />

nehmen.“ 31<br />

24 H.L.C. Backmeister, Russische Bibliothek, Bd. 7, S. 72.<br />

25 H.L.C. Backmeister, Russische Bibliothek, Bd. 7, S. 426.<br />

26 Vgl. Göttingische Anzeigen, 100. St. vom 25. Juni 1785, S. 1005-1008.<br />

27 Vgl. O. Fambach, Die Mitarbeiter der Göttingischen Gelehrten Anzeigen 1769-1836, Tübingen<br />

1976, S. 122.<br />

28 L.A. Gebhardi / A.L. Schlözer, Geschichte von Liefland, Esthland, Kurland und Semgallen, 2 Teile<br />

als Abschnitte der Allgemeinen Welthistorie, Halle 1785-89; in der Auflage Halle 1789 selbständig in<br />

2 Bänden.<br />

29 Vgl. GGA, S. 1008.<br />

30 Vgl. GGA, S. 1007.<br />

31 Vgl. GGA, S. 1008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!