02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208<br />

merkantilistischen These, daß Wohlfahrt und Reichtum der Untertanen zu einer<br />

verstärkten Produktivität führen, die wiederum die Produktivität des gesamten<br />

Staates steigere und das Ansehen des Landesherren hebe, betrachtet er es als Sinn<br />

des Staates, das gesamte politische und private Leben zu lenken und Sorge für die<br />

Wohlfahrt der Untertanen zu übernehmen. Im Verständnis des praktisch tätigen<br />

Landesbeamten Gadebusch erfordert das gemeine Wohl die Erhaltung und<br />

Verbesserung der überlieferten livländischen Ständeordnung, um dem Gebot der<br />

christlichen Gehorsamkeitsforderung Genüge zu leisten. Der Begriff der „Policey“<br />

als Zusammenfassung von Ordnungsaufgaben eines Staates findet sich bei<br />

Gadebusch im Register der ‘Jahrbücher’ und vereint dort Markt- und<br />

Handelsverordnungen, das Vorgehen gegen Straßenräuber, Maßnahmen gegen<br />

Viehseuchen, den Schutz der Reisenden und Regelungen über das Branntweinbrennen.<br />

Petitionen der livländischen Stände an die jeweilige Landesherrschaft nach<br />

reglementierenden Eingriffen gegen eingetretene oder drohende Veränderungen des<br />

standesgemäßen Verhaltens und Arbeitens spielten eine wichtige Rolle im<br />

politischen Alltag Livlands. Immer wieder wurden Bitten nach Schutz der Nahrung<br />

(dem gesicherten Auskommen), Schutz der Handwerker vor Unzünftigen, dem<br />

Verbot des Zwischenhandels, die Forderung, daß Adel und Geistlichkeit sich allen<br />

bürgerlichen Gewerben zu enthalten haben und die Beschränkung des Hökerhandels<br />

auf die Stadtbürger verfaßt und an den Generalgouverneur gesandt. Mit den<br />

Begriffen eines demokratischen Rechtsstaates läßt sich der Komplex „Nahrung“ als<br />

sozialer Anspruch auf eine ökonomisch garantierte Existenz beschreiben, wodurch<br />

sich sein hoher Rang auf der Skala der sozialen Wertebereiche im 18. Jahrhundert<br />

verdeutlichen läßt<br />

108 . Auch die Stadt Dorpat bemühte sich, Handel und<br />

Manufakturwesen auf einen bestimmten Personenkreis zu beschränken. 1767 reiste<br />

Gadebusch als Deputierter der Stadt mit einem Forderungskatalog zu der Moskauer<br />

Gesetzeskommission, den Magistrat, Bürgerschaft, die beiden Gilden und die Ämter<br />

und Gewerbe zusammengestellt hatten. Von Januar bis einschließlich Mai 1767<br />

hatten landesweit Deputiertenwahlen stattgefunden, bei denen Instruktionen für die<br />

Deputierten ausgearbeitet worden waren, die diesen gleichzeitig als Mandate zu<br />

108 Vgl. R. Blickle, Nahrung und Eigentum als Kategorien in der ständischen Gesellschaft. In: W.<br />

Schulze (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität [Schriften des <strong>Historische</strong>n Kollegs,<br />

Kolloquien 12], München 1988, S. 73.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!