02.11.2013 Aufrufe

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

Download - Baltische Historische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.) Aufbau 87<br />

Die ‘Jahrbücher’ bestehen aus vier Teilen und sind so periodisiert, wie es eine adäquate<br />

Darbietung der betrachteten Region gebietet. Die Unterteilung in neun Teilbände<br />

erfolgte aus Überlegungen einer sinnvollen Epochenbildung und auch aus<br />

praktischen Erwägungen. So umfaßt der erste Teil - aus drucktechnischen Gründen<br />

in zwei Bände untergliedert - die Zeit der Regierung der Bischöfe und des Ordens bis<br />

zum Ende der Selbständigkeit Livlands (Band 1: 1030-1399, Band 2: 1400-1561),<br />

der zweite Teil die Epoche der polnischen und schwedischen Regierung (Band 1:<br />

1562-1586 als Todesjahr des polnischen Königs Stephan Báthory, Band 2: 1587-<br />

1629), der dritte die Zeit der schwedischen Regierung (Band 1: 1630-1660, dem Jahr<br />

des zwischen Schweden und Polen geschlossenen Friedens von Oliva, Band 2: 1660-<br />

1697, Band 3: 1698-1710) und der vierte Teil die russische Herrschaft über Livland<br />

bis zum Ende der Regierungszeit der Zarin Elisabeth (Band 1: 1711-1730, Band 2:<br />

1731-1761) 32 . Die Datierung erfolgt nach dem julianischen Kalender („alter Stil“),<br />

sofern es nicht ausdrücklich anders verzeichnet ist („neuer Stil“) oder eine doppelte<br />

Datierung angegeben wird.<br />

Im ersten Teilband wird pro Paragraph ein Jahr abgehandelt, soweit Gadebusch für<br />

dieses Material vorlag. Ausnahmen sind aus drucktechnischen Gründen<br />

vorgenommen worden: so umfaßt der Paragraph 101 die Jahre 1283 und 1282,<br />

welches bereits im vorhergehenden Paragraphen abgehandelt wird. Zu diesem führt<br />

Gadebusch eine ausführliche Anmerkung an, mit der der fortlaufende Text einer<br />

Seite auf zwei Zeilen reduziert wird. Im zweiten Band ist die Entsprechung<br />

Paragraph = Jahr aufgehoben, die Zahl der Paragraphen, in denen ein bestimmtes<br />

Jahr abgehandelt wird, variiert je nach Materialdichte.<br />

4.4.) Die gelehrte Tradition<br />

Die Gelehrsamkeit Gadebuschs zeigt ein im Vergleich zu seinen Vorgängern gewandeltes<br />

Erscheinungsbild: sein formuliertes Ziel ist nicht mehr die Weitergabe von<br />

Geltung beanspruchenden Lehrmeinungen, sondern das Bestreben um eine<br />

systematische Vermehrung des Wissens über die Geschichte Livlands mit der<br />

Möglichkeit einer kritischen Überprüfung und Verbesserung der Kenntnisse, die er<br />

unter dem Gesichtspunkt ihrer praktischen Anwendbarkeit beurteilt. Schwierigkeiten<br />

32 „Aus dem ersten habe ich zweene Abschnitte machen müssen, weil er sonst zu stark geworden<br />

wäre.“, vgl. Gadebusch, Jahrbücher I1, unpaginiertes Vorwort [9. S.]; zu den Untergliederungen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!