08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mittleren Stufe - also Einbindung in das unternehmensseitige Entwicklungs-<br />

und Qualitätskonzept - zeigt.<br />

Zwang zur Reduzierung <strong>der</strong> Fertigungstiefe durch den Wettbewerb<br />

Ausgangspunkt <strong>der</strong> Erwartungen und Anfor<strong>der</strong>ungen ist <strong>der</strong> permanente<br />

Zwang zur Kostensenkung durch den Wettbewerb. Er bedeutet für die<br />

Automobilhersteller, daß nur durch eine deutliche Fertigungstiefenreduzierung<br />

die Wettbewerbsposition gehalten werden kann. Deutsche Hersteller<br />

haben heute in <strong>der</strong> Regel eine Fertigungstiefe zwischen 45 und<br />

50%. Die Zielgröße muß aber deutlich niedriger liegen.<br />

Der Verringerung <strong>der</strong> Fertigungstiefe geht eine Reduzierung <strong>der</strong> Entwicklungstiefe<br />

voraus, wobei <strong>der</strong> <strong>Zulieferer</strong> für sich selbst produktionsopt<strong>im</strong>ale<br />

Lösungen erarbeiten muß. Die Auslagerung best<strong>im</strong>mter Produktionsbereiche<br />

bedeutet, daß <strong>der</strong> zuliefernde Betrieb sehr früh in die<br />

Entwicklungstätigkeit des Herstellers einzubinden ist. Ansonsten ist eine<br />

plangerechte und schnelle Umsetzung in die Serie nicht möglich. Daraus<br />

resultieren natürlich erhöhte Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen<br />

<strong>der</strong> Zulieferindustrie.<br />

Mit <strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong> Entwicklungstiefe sind natürlich auch Erwartungen<br />

auf Kostensenkungen verbunden. Man geht davon aus, daß <strong>der</strong><br />

Eigenentwickler seine Konzepte wesentlich problemloser - und d<strong>am</strong>it<br />

schneller und kostengünstiger - in Serie umsetzen kann. Eine starke<br />

Partizipation in <strong>der</strong> Teile- o<strong>der</strong> Konzeptentwicklung wird daher künftig<br />

auch mit entsprechend höheren Lieferanteilen honoriert werden.<br />

Leistungsfähige Firmen, wie sie heute schon <strong>im</strong> Bereich Kupplungen<br />

o<strong>der</strong> Bremsen existieren, sind auf diesem Weg bereits weit fortgeschritten.<br />

Sie entwickeln selbst und exper<strong>im</strong>entieren auch bereits mit neuen<br />

Materialien. Bringt man ihren Produkten als Hersteller Vertrauen entgegen,<br />

muß dies natürlich auch für ihre Entwicklungsarbeit gelten. Der<br />

Kreislauf Entwicklung, Bemusterung, Serienqualität und Weiterentwicklung<br />

muß unter diesem Gesichtspunkt opt<strong>im</strong>iert werden.<br />

Konstruktion best<strong>im</strong>mt 70 Prozent <strong>der</strong> Produktkosten<br />

Untersuchungen belegen, daß in den <strong>der</strong> Produktion vorgelagerten Bereichen<br />

Entwicklung und Konstruktion noch hohe Einsparpotentiale liegen.<br />

Allein von <strong>der</strong> Konstruktion werden heute über 70% <strong>der</strong> späteren<br />

Produktkosten best<strong>im</strong>mt. Hinzu kommt <strong>der</strong> Zeitfaktor. Je eher ein Pro-<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!