08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handelsbilanz von Kfz-Teilen nach Län<strong>der</strong>n 1987 (in Mio. DM)<br />

Import Export Bilanz<br />

Belgien<br />

BRD<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Japan<br />

Kanada<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Österreich<br />

Portugal<br />

Schweden<br />

Spanien<br />

Türkei<br />

USA<br />

GB<br />

10350<br />

7515<br />

4930<br />

2639<br />

623<br />

22684<br />

2608<br />

948<br />

1089<br />

2423<br />

686<br />

614<br />

18443<br />

6733<br />

2124<br />

21755<br />

10132<br />

4662<br />

19357<br />

15648<br />

1186<br />

759<br />

208<br />

2648<br />

2090<br />

183<br />

18184<br />

6712<br />

-8226<br />

+ 14240<br />

+ 5202<br />

+ 2023<br />

+ 18734<br />

-7036<br />

-1422<br />

-189<br />

-881<br />

+ 225<br />

+ 1404<br />

-431<br />

-259<br />

-21<br />

Quelle:<br />

VDA, Das Auto International in Zahlen, Ausgabe 1988, Frankfurt 1988 und eigene Berechnungen.<br />

auf dem Kfz-Zuliefermarkt kommen könnte. Das größte Handelsbilanzdefizit<br />

entfallt mit 8,2 Mrd. DM auf Belgien, weil die dortigen Montagewerke<br />

auf hohe Teile<strong>im</strong>porte angewiesen sind (vgl. Tab. 2).<br />

Schaut man sich den Außenhandel <strong>der</strong> Bundesrepublik <strong>im</strong> Bereich Kfz-<br />

Teile genauer an, so treten be<strong>im</strong> Import die Län<strong>der</strong> Frankreich, Italien<br />

und Großbritannien und be<strong>im</strong> Export Frankreich, Belgien, Großbritannien<br />

und die USA hervor (vgl. Tab. 3). Auf diese Exportlän<strong>der</strong> entfielen<br />

mit 13,4 Mrd. DM insges<strong>am</strong>t 61,5% des bundesdeutschen Kfz-Teileexports.<br />

Der Handelsbilanzüberschuß mit den genannten Län<strong>der</strong>n betrug<br />

allein 9,6 Mrd. DM. Das waren <strong>im</strong>merhin fast 68% des ges<strong>am</strong>ten Handelsbilanzüberschusses<br />

<strong>im</strong> Bereich Kfz-Teile. Sollten also japanische Automobil-Zulieferfirmen<br />

stärker in Län<strong>der</strong> wie Frankreich, Belgien o<strong>der</strong><br />

Großbritannien eindringen, so könnte dies entwe<strong>der</strong> die dortige nationale<br />

Industrie, o<strong>der</strong> aber die bundesdeutschen Zulieferfirmen sehr empfindlich<br />

treffen.<br />

2. Zur Betriebsgrößenstruktur <strong>der</strong> bundesdeutschen<br />

Automobil-Zulieferindustrie<br />

Bei den einbezogenen Branchen lag die durchschnittliche Betriebsgröße<br />

bei rund 63% <strong>der</strong> Zulieferbetriebe unter 100 Beschäftigten (vgl. Tab. 4).<br />

Dies heißt allerdings nicht, daß die Klein- und Mittelbetriebe unbedingt<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!