08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fähigkeit eines Unternehmens. Zwischen den drei mikro-ökonomischen<br />

Konzepten und den finanziellen Meßwerten bestehen direkte Zus<strong>am</strong>menhänge.<br />

Ein steigen<strong>der</strong> Output verbessert automatisch Nettogewinn, Return on<br />

Investment und Cash Flow. Ähnlich führen Kostensenkungen zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> drei makro-ökonomischen Faktoren. Neue Produktionsverfahren<br />

wie synchronisierte Fertigung, Produktivitätssteigerungen und<br />

Verfahren zur Qualitätsverbesserung spielen in diesem Opt<strong>im</strong>ierungsprozeß<br />

eine Schüsselrolle.<br />

Im Gegensatz zu japanischen Unternehmen schenkten westeuropäische<br />

Unternehmen dem Purchased Input bisher nur geringe Aufmerks<strong>am</strong>keit.<br />

Erst in letzter Zeit haben sie seine Bedeutung erkannt. Denn <strong>der</strong> Purchased<br />

Input hat einen direkten Einfluß auf Cash Flow, Return on Investment<br />

und auch auf den Nettogewinn. Die strategische Bedeutung des<br />

Purchased Input besteht darin, daß durch seine Verbesserung Produktund<br />

Amortisationskosten gesenkt werden, was sich entscheidend auf die<br />

Verbesserung unserer Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Und durch Senkung<br />

unserer Kosten und Opt<strong>im</strong>ierung des funktionellen Werts unserer<br />

Produkte geben wir an unsere Kunden eine Wertsteigerung bei jedem<br />

unserer Fahrzeuge weiter.<br />

In <strong>der</strong> Automobilindustrie muß <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierung des Purchased Input<br />

höchste Priorität beigemessen werden. Von den drei mikro-ökonomischen<br />

Schlüsselkonzepten ist <strong>der</strong> Purchased Input <strong>der</strong> »pr<strong>im</strong>us inter<br />

pares«.<br />

Es ist die gemeins<strong>am</strong>e Verpflichtung <strong>der</strong> Automobilhersteller und ihrer<br />

<strong>Zulieferer</strong>, effektiv zus<strong>am</strong>menzuarbeiten, um hier eine Opt<strong>im</strong>ierung zu<br />

gewährleisten. Die Verbesserung des Purchased Input wird vor allem<br />

durch Kostensenkungen bei den Zukaufteilen und den Abbau <strong>der</strong> Bestände<br />

erreicht.<br />

Am wichtigsten aber ist, daß diese Verbesserung die folgenden drei Eckpfeiler<br />

opt<strong>im</strong>iert, die wesentliche Bestandteile eines wettbewerbsfähigen,<br />

profitablen und erfolgreichen Unternehmens sind:<br />

- Qualität,<br />

- Service und<br />

- Preis.<br />

Die Konzentration auf Qualität, Service und Preis kann, systematisch<br />

angewandt, die kurz-, mittel- und langfristige Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten<br />

und die Marktposition sichern.<br />

Der erste Eckpfeiler ist die Qualität. Sie ist eine Grundvoraussetzung und<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!