08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daniel Bieber/Dieter Sauer<br />

»Kontrolle ist gut! Ist Vertrauen besser?«<br />

»Autonomie« und »Beherrschung«<br />

in Abnehmer-Zulieferbeziehungen 1<br />

1. Einleitung<br />

Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler ökonomischer Entwicklungen<br />

(verschärfte Weltmarktkonkurrenz, Sättigung und Differenzierung<br />

<strong>der</strong> Nachfrage u.a.) lassen sich einschneidende Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung konstatieren, die auch auf eine<br />

neue Qualität in den Beziehungen zwischen <strong>Zulieferer</strong>n und Abnehmern<br />

verweisen.<br />

In <strong>der</strong> Automobilindustrie scheint diese Entwicklung <strong>am</strong> weitesten vorangeschritten<br />

zu sein, weshalb sich auch die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Diskussion vorwiegend auf Verän<strong>der</strong>ungen des Zuliefersystems<br />

in diesem Sektor bezieht. Dabei lassen sich zwei vorherrschende<br />

Interpretationsmuster unterscheiden. Die erste Position interpretiert die<br />

zunehmende technisch-organisatorische Vernetzung <strong>der</strong> <strong>Zulieferer</strong> mit<br />

den Abnehmern pr<strong>im</strong>är unter dem Gesichtspunkt wachsen<strong>der</strong> ökonomischer<br />

Abhängigkeit. Sie postuliert die Möglichkeit einer sich beständig<br />

verschärfenden Kontrolle des <strong>Zulieferer</strong>s durch den (über-)mächtigen<br />

Abnehmer (vgl. die Beiträge von Doleschal, H<strong>am</strong>er und an<strong>der</strong>e Beiträge<br />

in diesem Band). Eine an<strong>der</strong>e Position (vgl. Kern u.a. in diesem Band)<br />

legt das Schwergewicht ihrer Argumentation auf mögliche neue Chancen<br />

für die mittelständische Zulieferindustrie, die sich aus <strong>der</strong> Verringerung<br />

<strong>der</strong> Fertigungstiefe bei den Abnehmern und übergreifenden Dezentralisierungstendenzen<br />

ergeben sollen. Sie sehen neue kooperative Strategien<br />

<strong>der</strong> Abnehmer, die eine höhere Autonomie <strong>der</strong> <strong>Zulieferer</strong> ermöglichen<br />

1 Dieser Aufsatz stellt Ergebnisse und Interpretationen des Forschungsschwerpunkts »Rationalisierung<br />

und zwischenbetriebliche Arbeitsteilung«, insbeson<strong>der</strong>e des Projektes »Neue Rationalisierungsstrategien<br />

und zwischenbetriebliche Vernetzung« <strong>im</strong> Rahmen des Forschungsverbundes »Sozialwissenschaftliche<br />

Technikforschung« <strong>im</strong> <strong>ISF</strong> <strong>München</strong> vor. In diesem Forschungsschwerpunkt arbeilen<br />

neben den Autoren Norbert Altmann, Manfred Deiß, Volker Döhl und Thomas Schraysshuen.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!