08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen definiert und Regeln für die Anordnung von Überstunden,<br />

wie für <strong>der</strong>en Erfor<strong>der</strong>lichkeit o<strong>der</strong> Eilfälle festgelegt werden. Personalauswahlrichtlinien<br />

(§ 95 BetrVG) und die Mitbest<strong>im</strong>mung bei Einstellungen<br />

(§ 99 BetrVG) bieten die Möglichkeit, ungeschützten Arbeitsverhältnissen<br />

entgegenzuwirken.<br />

Unabhängig von den juristischen Überlegungen sind Betriebsräte aufgerufen,<br />

zur notwendigen Koordination Arbeitsgemeinschaften zu bilden.<br />

Diese sind <strong>im</strong> Gesetz zwar nicht vorgesehen, aber z. B. häufig bei Unternehmensteilungen<br />

mit dem Management vereinbart worden. (Vgl. ausführlicher:<br />

Beitrag Wendeling-Schrö<strong>der</strong> in diesem Band.)<br />

Schließlich sollten Betriebsräte die in den <strong>Zulieferer</strong>unternehmen anstehenden<br />

strukturellen Verän<strong>der</strong>ungen konstruktiv für Betriebsvereinbarungen<br />

zur Weiterbildung und zu humaneren und intelligenteren Formen <strong>der</strong><br />

Arbeitsorganisation (z.B. Gruppenarbeit) nutzen. 5<br />

Auch hier bietet das<br />

Betriebsverfassungsgesetz erste Ansatzpunkte in den §§ 96 ff, 87, 91 und<br />

111.<br />

Fazit<br />

Der <strong>im</strong> Verhältnis von Automobilherstellern und -<strong>Zulieferer</strong>n sich vollziehende<br />

Strukturwandel birgt gleichermaßen Risiken und Chancen für<br />

Unternehmen und Beschäftigte. Um die sich bietenden Chancen zu nutzen,<br />

ist dringend erfor<strong>der</strong>lich, <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> hier aufgezeigten Fragestellungen<br />

• Autonomie und Innovationsfähigkeit <strong>der</strong> Zulieferunternehmen zu sichern;<br />

• umfassende Qualifizierungsmaßnahmen und ganzheitlich gestaltete<br />

Arbeitsstrukturen für die Beschäftigten bereitzustellen;<br />

• Mitbest<strong>im</strong>mungsrechte <strong>der</strong> Betriebsräte zu sichern und ihre Mitgestaltungsansprüche<br />

für sozialverträgliche und zukunftsweisende Strukturanpassungen<br />

durchzusetzen.<br />

5 Vgl. dazu: 5. Roth/H. Kohl (Hrsg.), Perspektive: Gruppenarbeit, Köln 1988, einschließlich <strong>der</strong> dort<br />

dokumentierten Regelungsmöglichkeiten (Anhang 1).<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!