08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

letzter Zeit auch die Vernachlässigung <strong>der</strong> un- und angelernten Arbeitskräfte<br />

bei <strong>der</strong> Qualifizierung zunehmend als Problem erkannt, Schritte<br />

zur besseren Einbeziehung dieser Arbeitskräftegruppe werden in die<br />

Wege geleitet. 8<br />

Bekanntlich sind <strong>der</strong>artige Großunternehmen bemüht, die eigene Fertigungstiefe<br />

abzubauen bzw. den Fremdteilebezug auszuweiten. Dabei<br />

stellen sie Anfor<strong>der</strong>ungen an die Lieferanten, die nur durch Qualifizierung<br />

<strong>der</strong> Belegschaften abzudecken sind. So gesehen liegt die Idee nahe,<br />

daß bei <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Weiterbildung von Beschäftigten Abnehmer<br />

und <strong>Zulieferer</strong> zus<strong>am</strong>menarbeiten, zumal ein Teil des in den Zulieferbetrieben<br />

auftretenden Qualifizierungsbedarfs auf Anfor<strong>der</strong>ungen neuer<br />

Techniken zurückgeht, die auch von den Herstellern selbst bewältigt<br />

werden mußte. 9<br />

Vorhandene Möglichkeiten werden von Unternehmen aber nur genutzt<br />

und naheliegende Ideen in die Tat umgesetzt, wenn es für alle Beteiligten<br />

Vorteile bringt. Kooperation zwischen Abnehmer und <strong>Zulieferer</strong> muß<br />

nicht nur möglich, son<strong>der</strong>n auch für beide Seiten attraktiv sein. Unter<br />

Marktbedingungen heißt das, sie muß sich rentieren. Ist diese Bedingung<br />

bei <strong>der</strong> Weiterbildungskooperation zwischen Abnehmer und Lieferant<br />

erfüllt, bzw. wie lassen sich die erfor<strong>der</strong>lichen Voraussetzungen schaffen?<br />

Wenn sich Kooperation mit den Abnehmern als <strong>der</strong> günstigste Weg<br />

erweist, um aus Gründen <strong>der</strong> Marktbehauptung unabweisbare Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu bewältigen, sind <strong>Zulieferer</strong> daran interessiert. 10<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

bei <strong>der</strong> Qualifizierung mit dem Abnehmer muß sich also gegenüber<br />

an<strong>der</strong>en Lösungen (wie <strong>der</strong> eigenständigen Durchführung von<br />

Maßnahmen, <strong>der</strong> Nutzung vorhandener Angebote o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit an<strong>der</strong>en <strong>Zulieferer</strong>n) als günstiger erweisen.<br />

Da - wie gezeigt - die Hürden bei den an<strong>der</strong>en Lösungen gerade für<br />

8 Meist findenfür neu eingestellte Mitarbeiter <strong>der</strong> Produktionsbelegschaften zumindest Einweisungskurse<br />

statt, bei denen sie mit den Grundabläufen des Betriebs vertraut gemacht und systematisch in<br />

ihre Tätigkeit eingewiesen werden. Darüber hinaus gibt es in einigen Fällen auch bereits Qualitätskurse<br />

für Fertigungsbelegschaften.<br />

9 Das gilt etwa für best<strong>im</strong>mte Basisqualifikationen, etwa <strong>im</strong> Bereich von CNC, CAD, SPC usw.<br />

Außerdem gibt es eine ganze Reihe von Teilen, die sowohl vom Automobilhersteller selbst gefertigt<br />

als auch von Lieferanten bezogen werden.<br />

10 Es wird hier - stark vereinfachend - von »den Zulieferunternehmen« gesprochen. Es gibt aber<br />

massive Unterschiede, z. B. je nach Art des gelieferten Zulieferprodukts: Die Spannbreite reicht vom<br />

relativ geringwertigen Serienteil (»Pfennigartikel«) bis hin zu hochkomplexen Werkzeugen o<strong>der</strong><br />

Gußformen, die mehrere zehntausend Mark pro Stück kosten. Von Bedeutung ist aber auch die<br />

Stellung auf dem Produktmarkt, <strong>der</strong> Anteil des Umsatzes, <strong>der</strong> mit dem jeweiligen Abnehmer bestritten<br />

wird, usw. Diesen Unterschieden kann hier nicht systematisch nachgegangen werden. Behandelt<br />

werden schwerpunktmäßig Lieferanten von Serienteilen, z.T. wird auch auf die Situation <strong>der</strong> Lieferanten<br />

höherwertiger Werkzeuge eingegangen.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!